
Agrarökologie und der Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen
Das World Food System Center der ETH startet am 27. Februar eine Vorlesungsreihe zum Thema Agrarökologie. Die Themen der Vorlesungen sind nach den 13. Prinzipien der Agrarökologie vom High-Level Panel of Experts for Food Security and Nutrition aufgebaut
Im Frühjahrssemester 2023 werden diese Prinzipien in fünf Vorlesungen behandelt:
- Konnektivität: Die Gewährleistung von Nähe und Vertrauen zwischen Herstellern und Verbrauchern durch die Förderung fairer und kurzer Vertriebsnetze und durch die Wiedereinbindung von Lebensmittelsystemen in die lokale Wirtschaft.
- Verringerung des Inputs: Verringerung oder Beseitigung der Abhängigkeit von zugekauften Betriebsmitteln und Erhöhung der Selbstversorgung.
- Wiederverwertung: Bevorzugte Nutzung lokaler erneuerbarer Ressourcen und möglichst weitgehende Schließung der Ressourcenkreisläufe von Nährstoffen und Biomasse.
- Fairness: Unterstützung eines würdigen und soliden Lebensunterhalts für alle an den Lebensmittelsystemen beteiligten Akteure, insbesondere für Kleinproduzenten von Lebensmitteln, auf der Grundlage von fairem Handel, fairer Beschäftigung und fairer Behandlung von Rechten an geistigem Eigentum.
- Gesundheit der Böden: Sicherung und Verbesserung der Bodengesundheit und -funktion für ein besseres Pflanzenwachstum, insbesondere durch die Bewirtschaftung organischer Substanzen und die Förderung der biologischen Aktivität des Bodens.
Die Vorlesungen finden vom 27. Februar bis 27. März immer Montags von 17:15-18:15 online statt.