Author picture

Agrarpolitik 2030: Wie gelingt die Vereinfachung?

SVIAL-Neumitglied Hansjürg Jäger wuchs auf einem Bauernhof im Kanton Graubünden auf und startete mit einer Lehre als Bäcker-Konditor in die Berufswelt. Nach der Lehre holte er die Berufsmatura nach und studierte an der Berner Fachhochschule in Zollikofen (BFH-HAFL) Lebensmitteltechnologie. Das Ernährungssystem als Ganzes hat ihn schon immer interessiert, und so ist er seit gut zehn Jahren in der Branche tätig – gerne in der Rolle des Fragenden, Zuhörenden und Berichtenden. Nach seinem Masterstudium arbeitete er mehrere Jahre bei der BauernZeitung, bevor er Geschäftsführer der Agrarallianz wurde. Kommunikation, Interessenvertretung und die Zusammenarbeit über viele kleine und grössere Gräben hinweg prägten seinen Alltag. Diese Erfahrungen kommen ihm auch in seinem Nebenamt als Gemeinderat der Gemeinde Laupen zugute. Zudem produziert Hansjürg zusammen mit Andreas Wyss seit Dezember 2020 den Podcast «Agrarpolitik – der Podcast», in dem sie jeweils während 20 Minuten mit einem Gast über ein aktuelles agrarpolitisches Thema diskutieren. Als begnadeter Netzwerker mit vielen Kontakten ist er seit diesem Frühling auch Mitglied des SVIAL und freut sich darauf, viele weitere interessante Menschen bei unseren Aktivitäten kennenzulernen.

Verbindet Menschen, um über das Machbare nachzudenken

Hansjürg ist seit Februar 2024 Dozent für Agrarpolitik und Agrarmärkte an der HAFL. Seine Faszination für Agrarmärkte und Agrarpolitik kann er nun an die Studierenden weitergeben und ihnen helfen, diese interessante und komplexe Welt zu erforschen und zu verstehen. Die HAFL und ihre Umgebung bieten zudem ein gutes Umfeld, um mit inspirierenden Menschen darüber nachzudenken, wie die Agrarpolitik der Zukunft aussehen könnte. Er bringt gerne Menschen zusammen, um sich über die Interaktionen zwischen Markt, Gesellschaft und Politik auszutauschen. Da passt es sehr gut, dass in seinem neuen Aufgabenbereich auch die Mitgestaltung des Schweizer Agrarpolitik Forums gehört, das jeweils Ende August an der HAFL stattfindet.

Das Forum als neutrale Plattform für offenen und konstruktiven Dialog

Unter dem Titel «Agrarpolitik 2030: Wie gelingt die Vereinfachung?» widmet sich das diesjährige Forum einer Herkulesaufgabe, denn der Ruf nach Vereinfachung ist fast so alt wie die Agrarpolitik selbst. Und mit der Agrarpolitik 2030 wird das Spielfeld erweitert: aus der Agrarpolitik soll die Ernährungspolitik werden. Sie soll gesunde Ernährung aus nachhaltiger Produktion ermöglichen, die Ernährungssicherheit aufrechterhalten, den ökologischen Fussabdruck verkleinern und die sozialen Perspektiven verbessern. Darüber hinaus soll die neue Agrarpolitik den administrativen Aufwand reduzieren und einfacher in der Anwendung sein. Wie das alles zusammen geht und mit welchen Ideen das Direktzahlungssystem und die Agrarpolitik vereinfacht werden können, wird am Schweizer Agrarpolitik Forum am 29. und 30. August in Zollikofen diskutiert.

Das Agrarpolitik-Forum wird vom Inforama, den BFH-HAFL-Alumni und der BFH-HAFL getragen. Das Forum beleuchtet seit 2018 die Entwicklungen in der Agrarpolitik und ist der Treffpunkt für agrarpolitisch interessierte und in der Agrarpolitik tätige Personen. Alle Infos und Anmeldung zum Agrarpolitikforum: www.agrarpolitikforum.ch