5. Agro-Food-Innovation-Forum

15 Jahre Swiss Food Research

Am 19. September traf sich eine member-only Community im Technopark Zürich zur 15-Jahr-Feier des Swiss Food Research. Für diesen Anlass hätte es keine stimmigere Location als den Technopark gegeben. Zahlreiche Mitglieder, die einen zum ersten Mal, andere zum wiederholten Male, versammelten sich voller Vorfreude erst zur Generalversammlung und anschliessend zum Innovation Forum.

Der Anlass wurde von Fabian Wahl, dem derzeitigen Präsidenten des Swiss Food Research, eröffnet. Kurz darauf übergab er das Wort an Peter Braun, der den Mitgliedern einen Rückblick über die vergangenen 15 Jahre und einen Ausblick auf die Zukunft von Swiss Food Research bot. Er hob hervor, dass es zwar bei Swiss Food Research immer Wechsel gab, dass aber ein bedeutender Teil der Personen sich langjährig engagieren. Die einstige one-man-show hat sich nun in ein engagiertes Team aus rund 10 Personen entwickelt. Den Werdegang von Swiss Food Research verglich er dann mit einem exponentiellen Wachstum, wo es am Anfang eine lange und harte lag phase gibt, die man mit viel Durchhaltewillen überstehen muss, um ins exponentielle Wachstum zu kommen.

Peter Braun bedankt sich speziell bei Hans-Peter Bachmann und Jean-Claude Villetaz für ihr Engagement in den jungen Tagen von Swiss Food Research. Sie haben gepflanzt, woraus wir später entstanden sind.

«You can only grow up, what has been planted before», Peter Braun.

Anschliessend zeigt er auf, wie sich das Innovations-Ökosystem Schweiz in den letzten Jahren verändert hat und hebt hervor, dass wir ein wunderbarer Ort für Innovation sind. Auch die Unterstützung für Start-ups hat enorm zugenommen in den vergangenen Jahren.

«Switzerland has really invested into building up an innovation country», Peter Braun.

Er betont, dass es ein USP der Schweiz sein könnte, ein Netzwerk aus Netzwerken zu kreieren. Denn die verschiedenen Netzwerke sind bereits da.

«It was probably the best job I had in my life», Peter Braun.

Peter Braun betont, dass es 25 Jahre Erfahrung gebraucht hat, bis er reif war für diesen Job. Aber er hat es gerne und mit viel Freude gemacht.

Es folgte ein kleiner Überblick über Success Stories und ein interaktives Networking, wo sich die Mitglieder in kleinen Gruppen ausgetauscht haben. Dies war das Resultat aus einer Vorabbefragung der Mitglieder, die den Wunsch geäussert haben, mehr networking betreiben zu können. Das wurde am Anlass dann sehr erfolgreich umgesetzt.

Innovation fand aber nicht nur in den Köpfen statt, sondern konnte auch gekostet werden. Beim Mittagessen wurden diverse Zutaten von verschiedenen Startups wie beispielsweise no catch prawns oder Tofu aus Hanfsamen serviert und fanden grossen Anklang unter den Mitgliedern.

Am Nachmittag sprach Markus Egermann vom Leibnitz Institute of Ecological Urban and Regional Development über Transformation und Living Labs. Er betont, dass Massnahmen ungewollte Nebeneffekte, sogenannte Rebound Effects, haben können. Deshalb braucht es Transformation und nicht nur Effizienzsteigerung.

«Technical means are often only meaningful when coupled with social innovations.”, Markus Egermann.

Marija Vogelzang zeigte den Mitgliedern in ihrem Key Note anschaulich auf, wie sie als Designerin Lebensmittel neu denkt und ganz bewusst den Fokus nicht primär auf den Geschmack und das Lebensmittel selber sondern auf den essenden Menschen, der irrational, poetisch und emotional ist, legt.

“Imagination is a trait that everybody has.” Marija Vogelzang.

Zum Schluss der Veranstaltung bittet Peter Braun alle bisherigen und künftigen Präsidenten und CEOs auf die Bühne, bedankt sich bei ihnen und wünscht ihnen viel Erfolg für die Zukunft.

«15 years would not have been possible without people who have a vision», Peter Braun.

(verfasst von Jeanine Ammann, Kommissionsmitglied SVIAL)