Deine Karriere

Komm weiter
Studiengänge
an der ETH
Die ETH Zürich bietet am Departement Umweltsystemwissenschaften (USYS) einen Bachelor- und Masterstudiengang in Agrarwissenschaften an.
Im Bachelorstudium werden Grundlagen in natur-, sozial- und agrarwissenschaftlichen Fächer vermittelt. Ziel der dreijährigen Bachelorausbildung ist der Erwerb eines breiten Wissens in verschiedenen agrarwissenschaftlichen Disziplinen.
Im Masterstudium wird das agrarwissenschaftliche Fachwissen in einem der drei folgenden Bereiche vertieft: Agrarökonomie, Tierwissenschaften oder Pflanzenwissenschaften. Während eines Berufspraktikums soll das Fachwissen erstmals in einem beruflichen Umfeld angewendet werden. Die Masterarbeit stellt den Abschluss des Masterstudiums dar.
Die ETH Zürich bietet am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) einen Bachelor- und Masterstudiengang in Lebensmittelwissenschaften an.
Ziel der dreijährigen Bachelor-Ausbildung ist der Erwerb eines breiten Fundamentes in den verschiedenen lebensmittel- wissenschaftlichen Disziplinen, die auf biologischen, chemischen, mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen aufbauen.
Im Masterstudium stehen folgende Vertiefungen zur Auswahl: Lebensmittel-Verfahrenstechnik, Lebensmittelqualität und -sicherheit, Ernährung und Gesundheit sowie Gesundheit, Ernährung und Umwelt.

an der HAFL
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) einen Bachelorstudiengang in Agronomie sowie einen Masterstudiengang in Agrarwissenschaften an.
Ab dem 2. Semester des Bachelorstudiengangs können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Agrarwissenschaft, Internationale Landwirtschaft, Nutztierwissenschaften, Pferdewissenschaften, Pflanzenwissenschaften und Agrarökologie.
Innerhalb des Masterstudiums können sich Studierende in einem der folgenden Themenbereiche vertiefen: Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung sowie Nachhaltige Produktionssysteme.
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) einen Bachelorstudiengang in Lebensmittelwissenschaften sowie in Kooperation mit der BFH Gesundheit und der HES-SO Sion einen Masterstudiengang in Life Sciences mit der Vertiefung Food, Nutrition und Health an.
Ab dem 2. Semester des Bachelorstudiengangs können sich Studierende in einer der folgenden Disziplinen fachspezifisch vertiefen: Konsumwissenschaften und Marketing, Lebensmittelwirtschaft, Technologie.
Mehr zum Bachelorstudium

an der HES-SO
Die Haute Ecole de Paysage, d’Ingénierie et d’Architecture (HEPIA) in Genf ist Teil der Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) bietet einen Bachelorstudiengang in Agronomie an.
Mehr zum Bachelorstudium
Die Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Valais-Wallis bietet einen Bachelorstudiengang in Life Technologies mit Vertiefung Lebensmitteltechnologie an.

an der ZHAW
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelorstudiengang in Umweltingenieurwesen an. Ab dem 2. Semester können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Biologische Landwirtschaft und Hortikultur, Erneuerbare Energien und Ökotechnologien, Naturmanagement, Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung sowie Urbane Ökosysteme.
Hinzu kommt ein Masterstudiengang in Umwelt und Natürliche Ressourcen. Innerhalb des Masterstudiums wählen die Studierenden einen der folgenden Schwerpunkte: Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme, Ökotechnologien und Erneuerbare Energien.
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelorstudiengang in Lebensmitteltechnologie an. Ab dem 3. Semester können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Food Management & Sustainability, Food Processing & Automation, Food Saft & Quality.
Hinzu kommt ein Masterstudiengang in Life Sciences mit Vertiefung Food and Beverage Innovation.
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Masterstudiengang in Preneurship for Regenerative Food Systems an. Dort Initiieren, entwickeln und implementieren Studierende als Preneur:in innovative Geschäftsmodelle für ein nachhaltiges und regeneratives Food System.

Anerkennung ausländischer Diplome
Die Diplomanerkennung spielt eine wichtige Rolle in der heutigen mobilen Arbeitswelt. Für viele Berufe ist eine Anerkennung des ausländischen Diploms durch eine Behörde erforderlich. Im Rahmen des Personenfreizügigkeitsabkommens arbeitet die Schweiz eng mit der EU zusammen und nimmt am europäischen System der Anerkennung von Berufsqualifikationen teil. Auch Personen aus Drittstaaten haben die Möglichkeit, ihr Diplom in der Schweiz anerkennen zu lassen.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist als nationale Kontaktstelle für die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Schweiz erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen in diesem Zusammenhang.
Praktikumsbörse
Ausgeschriebene Praktika im Agrar- und Lebensmittelbereich
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: SVIAL
Adresse: Schützenstrasse 10, 3052 Zollikofen
Kontakt: Andreas Hügli, Gesamtgeschäftsführer SVIAL/Edition-lmz AG: a.huegli@edition-lmz.ch, 031 910 50 64
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: ARENENBERG
Adresse: Arenenberg 2, 8268 Salenstein
Kontakt: Stephanie Biderbost, Bioberaterin, T 058 345 85 22 / Daniel Fröhlich, Leiter Bioberatung, T 058 345 85 24
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: bio-familia AG
Adresse: Brünigstrasse 141, 6072 Sachseln (Nähe Luzern)
Kontakt: Larissa Imfeld, Fachfrau Human Resources, Tel. +41 41 662 90 09 · www.bio-familia.com
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: Emmi
Adresse: Landenbergstrasse 1, 6005 Luzern
Kontakt: Sarah Schneider und Martin Thomi trainee@emmi.com
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: Agroscope
Adresse: Tänikon 1, 8356 Ettenhausen
Kontakt: Jeanine Ammann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stv Gruppenleiterin, jeanine.ammann@agroscope.admin.ch
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: Agrecol
Adresse: Bolivien
Kontakt: Tamina Felder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin FiBL, tamina.felder@bluewin.ch
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: Agrecol
Adresse: Senegal
Kontakt: Tamina Felder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin FiBL, tamina.felder@bluewin.ch
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: Schweizer Salinen
Adresse: Schweizerhalle, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln
Kontakt: Tanguy Quartenoud, HR Bereichsleiter
Mehr Informationen in der Stellenanzeige
Firma: BBZN, Kanton Luzern
Adresse: Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain
Kontakt: Mario Kurmann, Leitung Kantonaler Pflanzenschutzdienst
Bewerbung an: mario.kurmann@sluz.ch, 041 228 30 89
Stellenportale
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Der SVIAL hat seine Stellenbörse im Rahmen der Medienpartnerschaft mit foodaktuell zusammengelegt. Dadurch ist der stärkste Stellenmarkt in der Agro-Food-Community entstanden.
Stellenbörsen unserer Partner an den Hochschulen
- agrarjobs.ch – Plattform für landwirtschaftliche Berufsleute
- Agro Food Scout
- Stellen beim BLW
- cinfoposte – The Swiss portal for jobs in international cooperation, both in Switzerland and abroad
- ETH get hired
- Stellen bei der fenaco
- Foodward – Jobplattform der Schweizer Food-Community
- Stellen an der HAFL
- Jobs.ch
- Jobs at FAO
- Jobs with impact
- Jobted Lebensmittel
- Jobted Agronomie
- Kampajobs – Stellen bei NPO’s
- myScience Jobportal
- Stellen im Naturschutz
- Öbu – Stellenportal der nachhaltigen Wirtschaft
- publicjobs.ch – Jobs bei der öffentlichen Hand
- Startup jobs Plattform
- Stellenbörse Strickhof
- Stellen an der ZHAW
Weiterbildungsangebote
Hier findest du alle Weiterbildungsangebote im Agro-Food-Bereich.