Deine Karriere

Komm weiter
Studiengänge
an der ETH
Die ETH Zürich bietet am Departement Umweltsystemwissenschaften (USYS) einen Bachelor- und Masterstudiengang in Agrarwissenschaften an.
Im Bachelorstudium werden Grundlagen in natur-, sozial- und agrarwissenschaftlichen Fächer vermittelt. Ziel der dreijährigen Bachelorausbildung ist der Erwerb eines breiten Wissens in verschiedenen agrarwissenschaftlichen Disziplinen.
Im Masterstudium wird das agrarwissenschaftliche Fachwissen in einem der drei folgenden Bereiche vertieft: Agrarökonomie, Tierwissenschaften oder Pflanzenwissenschaften. Während eines Berufspraktikums soll das Fachwissen erstmals in einem beruflichen Umfeld angewendet werden. Die Masterarbeit stellt den Abschluss des Masterstudiums dar.
Die ETH Zürich bietet am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) einen Bachelor- und Masterstudiengang in Lebensmittelwissenschaften an.
Ziel der dreijährigen Bachelor-Ausbildung ist der Erwerb eines breiten Fundamentes in den verschiedenen lebensmittel- wissenschaftlichen Disziplinen, die auf biologischen, chemischen, mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen aufbauen.
Im Masterstudium stehen folgende Vertiefungen zur Auswahl: Lebensmittel-Verfahrenstechnik, Lebensmittelqualität und -sicherheit, Ernährung und Gesundheit sowie Gesundheit, Ernährung und Umwelt.

an der HAFL
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) einen Bachelorstudiengang in Agronomie sowie einen Masterstudiengang in Agrarwissenschaften an.
Ab dem 2. Semester des Bachelorstudiengangs können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Agrarwissenschaft, Internationale Landwirtschaft, Nutztierwissenschaften, Pferdewissenschaften, Pflanzenwissenschaften und Agrarökologie.
Innerhalb des Masterstudiums können sich Studierende in einem der folgenden Themenbereiche vertiefen: Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung sowie Nachhaltige Produktionssysteme.
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) einen Bachelorstudiengang in Lebensmittelwissenschaften sowie in Kooperation mit der BFH Gesundheit und der HES-SO Sion einen Masterstudiengang in Life Sciences mit der Vertiefung Food, Nutrition und Health an.
Ab dem 2. Semester des Bachelorstudiengangs können sich Studierende in einer der folgenden Disziplinen fachspezifisch vertiefen: Konsumwissenschaften und Marketing, Lebensmittelwirtschaft, Technologie.
Mehr zum Bachelorstudium

an der HES-SO
Die Haute Ecole de Paysage, d’Ingénierie et d’Architecture (HEPIA) in Genf ist Teil der Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) bietet einen Bachelorstudiengang in Agronomie an.
Die Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Valais-Wallis bietet einen Bachelorstudiengang in Life Technologies mit Vertiefung Lebensmitteltechnologie an.

an der ZHAW
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelorstudiengang in Umweltingenieurwesen an. Ab dem 2. Semester können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Biologische Landwirtschaft und Hortikultur, Erneuerbare Energien und Ökotechnologien, Naturmanagement, Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung sowie Urbane Ökosysteme.
Hinzu kommt ein Masterstudiengang in Umwelt und Natürliche Ressourcen. Innerhalb des Masterstudiums wählen die Studierenden einen der folgenden Schwerpunkte: Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme, Ökotechnologien und Erneuerbare Energien.
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelorstudiengang in Lebensmitteltechnologie an. Ab dem 3. Semester können sich Studierende in einem der folgenden Bereiche vertiefen: Food Management & Sustainability, Food Processing & Automation, Food Saft & Quality.
Hinzu kommt ein Masterstudiengang in Life Sciences mit Vertiefung Food and Beverage Innovation.

Anerkennung ausländischer Diplome
Die Diplomanerkennung spielt eine wichtige Rolle in der heutigen mobilen Arbeitswelt. Für viele Berufe ist eine Anerkennung des ausländischen Diploms durch eine Behörde erforderlich. Im Rahmen des Personenfreizügigkeitsabkommens arbeitet die Schweiz eng mit der EU zusammen und nimmt am europäischen System der Anerkennung von Berufsqualifikationen teil. Auch Personen aus Drittstaaten haben die Möglichkeit, ihr Diplom in der Schweiz anerkennen zu lassen.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ist als nationale Kontaktstelle für die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Schweiz erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen in diesem Zusammenhang.
Praktikumsbörse
Ausgeschriebene Praktika im Agrar- und Lebensmittelbereich
Am Arenenberg befindet sich das Kompetenzzentrum für Landwirtschaft im Kanton Thurgau. Der Arenenberg betreibt die landwirtschaftliche Schule, die Beratung und führt drei Schul- und Versuchsbetriebe. Die landwirtschaftliche Beratung führt das Versuchswesen und begleitet die Bauernfamilien bei produktionstechnischen Herausforderungen im Rahmen von Einzelberatungen und Weiterbildungen.
In den Monaten April bis September bieten wir Studierenden aus den Bereichen
Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften und Biologie
Sie sind der jeweiligen Fachgruppe zugeteilt. In dieser Fachgruppe erhalten Sie Einblick in die Beratung, das Versuchswesen und in Neuentwicklungen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Themengebiete selbständig zu bewirtschaften und können an nationalen wie internationalen Fachtagungen teilnehmen. Persönliche Stärken werden in die Tätigkeiten integriert. Sie suchen eine Möglichkeit, Ihr Wissen gezielt zu vertiefen, sich in der Branche zu vernetzen und arbeiten gerne in einem aktiven Team? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Firma: Arenenberg
Region/Ort: Salenstein, Thurgau
Stellenantritt: 01.04.2023
Kontakt: Florian Sandrini, Leiter Pflanzenbau und Pflanzenschutzdienst Tel. +41 58 345 85 17, florian.sandrini@tg.ch
Christian Eggenberger, Leiter Beratung Entwicklung Innovation Tel. +41 58 345 85 04, christian.eggenberger@tg.ch
Die Delley Samen und Pflanzen AG (DSP) ist ein Züchtungs- und Entwicklungsunternehmen der Schweizer Saagutbranche und gehört den schweizerischen Saatgutproduzenten. DSP führt auf dem landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb jedes Jahr auf ca. 80 ha Züchtungs- und Vermehrungsarbeiten sowie Sortenversuche in folgenden Kulturen durch: Getreide, Soja, Mais, Futterpflanzen und Gemüse.
DSP beschäftigt sich im Bereich Getreide mit folgenden Aufgaben:
- Züchtung, Erhaltungszüchtung und Sortenversuche
- Qualitätslabor
- Vertrieb von Agroscope/DSP Sorten im In- und Ausland
- Sortenvertretung ausländischer Sorten
- Basissaatgutproduktion
- Dienstleistungsaufgaben und Beratung
Das Praktikum bietet einen vielseitigen Einblick von der Getreidezüchtung bis hin zur Sortenentwicklung.
Für die Saison 2023 (Mai – Oktober) suchen wir eine(n) PraktikantIn die/der Interesse an der Feldarbeit (Krankheitsbonituren, Erhaltungszüchtung, Selektion…) und dem Qualitätslabor hat. Die Praktikumsdauer sollte mindestens drei Monate betragen (eine längere Dauer ist erwünscht) und in dem oben genannten Zeitraum liegen (Start spätestens Anfang Juni). Eine Unterkunft vor Ort steht zur Verfügung.
Wir sind ein bilingualer Betrieb (F/D), Grundkenntnisse in der Zweitsprache sind erwünscht.
Für weitere Informationen oder eine Bewerbung (D/F) wenden Sie sich bitte an:
Patrick Krähenbühl
Tel.: +41 (0) 26 677 90 35
Beratungsbüro mit den Arbeitsschwerpunkten
Landwirtschaft, Natur und Umwelt
sucht per 1. März 2023 oder nach Vereinbarung
Praktikantinnen oder Praktikanten
mit Studium in Agronomie, Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder ver-wandter Studienrichtung
Hauptarbeitsbereiche und Aufgaben:
- Qualitätsbeurteilung von Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Feld und Rückmeldungen dazu an Be-wirtschafter
- Mitarbeit bei Feldversuchen
- Mitarbeit in verschiedenen Projekten u.a. im Bereich Naturschutz in der Landwirtschaft
- Diverse Arbeiten in unserem Büro (GIS- und Datenbank-Arbeiten, Administration, etc.)
- Einblick in verschiedene Projekte möglich
Wir bieten:
- Interessantes Umfeld an der Schnittstelle von Agronomie, Ökonomie und Ökologie
- Spannende Arbeit in Projekten in den Bereichen Naturschutz und Agrarökologie
- Mitarbeit in einem hochmotivierten Team von Fachleuten aus verschiedenen Themen-bereichen
- Arbeitsort Brugg, Nähe Bahnhof
Wir erwarten:
- Beherrschung der deutschen Sprache (schriftlich und mündlich)
- Routinierter Umgang mit PC (GIS-Erfahrung von Vorteil)
- Führerausweis Kat. B
- Von Vorteil gute Botanikkenntnisse
- Interesse/Wissen im Bereich Landwirtschaft
Zeitraum: Ab 1. März 2023 oder nach Vereinbarung für 6 – 10 Monate
Pensum: 80 – 100 %
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann senden Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen in digitaler Form an: Agrofutura AG, Frau Therese Widmer, widmer@agrofutura.ch.
Weitere Auskünfte erteilt Lilian Kronauer, Tel. 056 500 10 65.
Firma: Agrofutura AG
Region/Ort: Brugg, Aargau
Stellenantritt: ab März 2023 oder nach Vereinbarung
Vertrag: befristet für 6- 10 Monate
Kontakt: Frau Therese Widmer, widmer@agrofutura.ch
Weitere Auskünfte: Lilian Kronauer, 056 500 10 65
Der Verein zur Förderung der standortgerechten Landnutzung (Agrecol e.V.) bietet Reisestipendien für Studierende an, die an Universitäten oder Fachhochschulen in deutschsprachigen Ländern eingeschrieben sind. Im kommenden Jahr 2023 kann der Verein einen Auslands-Praktikumsplatz in ökologisch orientierter Landwirtschaft in Bolivien vermitteln. Das Praktikum wird von der Partnerorganisationen Agrecol-Andes, in Cochabamba, Bolivien angeboten.
Dieses von Agrecol e.V. geförderte Angebot bietet die Chance, praktisches Know-how in ökologischer Landwirtschaft und Landnutzungsmanagement in Entwicklungsländern zu erwerben. Durch das Zusammenleben und Mitarbeiten in einem anderen soziokulturellen Umfeld können zudem wertvolle interkulturelle Erfahrungen gesammelt werden.
Über den Verein Agrecol e.V. werden die Reisekosten für ein Hin- und Rückflugticket zwischen Europa und Bolivien finanziert.
Weitere Informationen zu dem Praktikantenprogramm und Anforderungen können in der Ausschreibung auf der Homepage des Vereins nachgelesen werden (https://agrecol.de/praktikantenprogramm/).
Die Bewerbung, bestehend aus einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (deutsch und spanisch), konkreten Angaben zum gewünschten Einsatzzeitraum und einem Lebenslauf in deutscher und spanischer Sprache, ist als eine pdf-Datei an praktikantinnenprogramm@agrecol.de und markus.frank@agrecol.de (Markus Frank) zu adressieren.
Kontakt bei weiteren Fragen: praktikantinnenprogramm@agrecol.de oder markus.frank@agrecol.de
Einsendeschluss ist der 15. Februar 2023.
Firma: Agrecol e.V.
Region/Ort: Bolivien
Kontakt: praktikantinnenprogramm@agrecol.de oder markus.frank@agrecol.de
Der Verein zur Förderung der standortgerechten Landnutzung (Agrecol e.V.) bietet Reisestipendien für Studierende an, die an Universitäten oder Fachhochschulen in deutschsprachigen Ländern eingeschrieben sind. Im Jahr 2023 kann der Verein einen Auslands-Praktikumsplatz in ökologisch orientierter Landwirtschaft im Senegal vermitteln. Das Praktikum wird von der Partnerorganisation Agrecol-Afrique in Thiès, Senegal angeboten.
Diese von Agrecol e.V. geförderte Maßnahme bietet die Chance, praktisches Know-how in ökologischer Landwirtschaft und Landnutzungsmanagement in Entwicklungsländern zu erwerben. Durch das Zusammenleben und Mitarbeitenden in einem anderen soziokulturellen Umfeld können zudem wertvolle interkulturelle Erfahrungen gesammelt werden.
Über den Verein Agrecol e.V. werden die Reisekosten für ein Hin- und Rückflug zwischen Europa und dem Senegal finanziert.
Weitere Informationen zu dem Praktikantenprogramm und den Anforderungen können in der Ausschreibung auf der Agrecol e.V. Homepage nachgelesen werden (https://agrecol.de/praktikantenprogramm/).
Die Bewerbung, bestehend aus einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (deutsch und französisch), konkreten Angaben zum gewünschten Einsatzzeitraum und einem Lebenslauf in deutscher und französischer Sprache, ist als eine pdf-Datei an praktikantinnenprogramm@agrecol.de und lynn.julen@agrecol.de (Lynn Julen) zu adressie-ren.
Kontakt bei weiteren Fragen: praktikantinnenprogramm@agrecol.de oder lynn.julen@agrecol.de.
Einsendeschluss ist der 15. Februar 2023
Firma: Agrecol e.V.
Region/Ort: Senegal
Kontakt: praktikantinnenprogramm@agrecol.de oder lynn.julen@agrecol.de.
Unsere Vision ist eine Welt mit genügend und gesunder Nahrung tür alle, produziert von gesunden Menschen in einer gesunden Umwelt. Rund um das Kernthema «ökologische Entwicklung und nachhaltige Ernährungssysteme» trägt Biovision zur Umsetzung der UN0-Nachhaltigkeitsagenda 2030 bei. In der Schweiz fördern wir durch Sensibilisierungsprojekte solidarisches, faires und gerechtes Handeln in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mit dem Projekt «Sounding Soil» thematisieren wir das Thema Boden und Bodentiere in der Schweiz. Das Forschungs- und Sensibilisierungsprojekt macht die Geräusche der Bodentiere hörbar und nutzt diese um die Bevölkerung und Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden zu sensibilisieren. Weitere Informationen zu Sounding Soil finden Sie unter www.soundingsoil.ch
Für die Unterstützung unseres Projektes „Sounding Soil“ suchen wir von April bis September 2023
1 PRAKTIKANTIN UMWELTBILDUNG (60%)
Ihre Aufgabenbereiche:
- Koordination der Mitmachaktion „Bodenhören“ (Ausleihe der Bodenmikrofone)
- Koordination von Sensibilisierungsaktivitäten (Workshops, Infostand, Hörboxen)
- Betreuung der Besucher:innen der Sensibilisierungsaktivitäten
- Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Thema „Boden“
- Administrative Arbeiten
- Bei Interesse Entwicklung von Social Media-Inhalten und Unterstützung der Kommunikationsarbeit
Was Sie mitbringen:
- Persönliches Interesse an Umweltbildung und der Thematik Boden (Hintergrund in Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Biologie, Geographie o.ä. von Vorteil)
- Bachelor oder gleichwertigen Abschluss
- Kontaktfreudig, kommunikativ, selbstständig und zuverlässig
- Zeitlich flexibel, Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft, an verschiedenen Orten in der Schweiz zu arbeiten
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil (Französisch, Englisch)
- Computer-Anwenderkenntnisse
Was wir Ihnen bieten:
- Sammeln von Erfahrungen in der Umweltbildung und Wissensvermittlung
- Zeit und Informationen zum vertieften Einarbeiten in das Thema Boden und Bodentiere
- Angemessene Praktikumsentschädigung
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 05. Februar 2023 ausschliesslich per Mail an vakanz@biovision.ch. Die Bewerbungsgespräche finden zwischen dem 14. und 17. Februar 2023 statt. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Anna Schöpfer, Projektleiterin, gerne zur Verfügung (044 512 58 27, Mo-Do). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Firma: Biovision
Region/Ort: Zürich
Kontakt: Anna Schöpfer, 044 512 58 27 (Mo-Do)
Stellenportale
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Der SVIAL hat seine Stellenbörse im Rahmen der Medienpartnerschaft mit foodaktuell zusammengelegt. Dadurch ist der stärkste Stellenmarkt in der Agro-Food-Community entstanden.
Stellenbörsen unserer Partner an den Hochschulen
- agrarjobs.ch – Plattform für landwirtschaftliche Berufsleute
- Agro Food Scout
- Stellen beim BLW
- cinfoposte – The Swiss portal for jobs in international cooperation, both in Switzerland and abroad
- ETH get hired
- Stellen bei der fenaco
- Foodward – Jobplattform der Schweizer Food-Community
- Stellen an der HAFL
- Jobs.ch
- Jobs at FAO
- Jobs with impact
- Kampajobs – Stellen bei NPO’s
- myScience Jobportal
- Stellen im Naturschutz
- Öbu – Stellenportal der nachhaltigen Wirtschaft
- publicjobs.ch – Jobs bei der öffentlichen Hand
- Startup jobs Plattform
- Stellenbörse Strickhof
- Stellen an der ZHAW
Weiterbildungsangebote
Hier findest du alle Weiterbildungsangebote im Agro-Food-Bereich.