Unser 4. Future Food Symposium
Gemeinsam mit der SGLWT (Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaften und -Technologie) und Swiss Food Research sowie der finanziellen Unterstützung der SATW (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) konnten wir ein abwechslungsreiches Programm präsentieren.
Die Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bereichen der Schweizer Agro-Food-Branche konnten aufzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen unseres Ernährungssystems mittels regionaler Partnerschaften und effizienter Ressourcen- und Energienutzung erfolgreich entgegengetreten werden kann.
Es war ein spannender Tag und die Pausen dazwischen boten den perfekten Rahmen für den Austausch zwischen den Teilnehmenden. Es ist schön zu sehen, was für ein lebhaftes und vielfältiges Netzwerk sich um die Zukunft unseres Ernährungssystem bemüht.
Einige Take-Home Nachrichten des Tages:
Vertrauen und Transparenz sind wichtige Werte für gute Zusammenarbeit.
Durch geschlossene Kreisläufe, Regionalität und Partnerschaften können wir den heutigen Herausforderungen unseres Ernährungssystem entgegentreten.
Menschen möchten sich gesünder und nachhaltiger ernähren jedoch ohne mehr Zeitaufwand zu haben.
Wir müssen Probleme mit einer neuen Denkweise lösen.
Die zwei Signalwörter, welche die Veranstaltung laut den Teilnehmenden beschreiben waren Vernetzung und Inspiration. Mit diesen Eindrücken sind wir am Abend zufrieden nachhause gegangen.
(verfasst von Stefanie Manas, Studentin an der BFH-HAFL und zuständig für die Kommunikation beim SVIAL)
Pressebeiträge zum Symposium:
- foodaktuell: Aus Food Waste wird Convenience
- Schweizer Bauer: Faire Preise durch Gemeinschaften