Eventi

Rimanete informati

26

Mi
April

Mi, 26. April 2023, 17:30 – 20:30
LFW Gebäude, ETH Zürich

Der Konsum tierischer Produkte hat verschiedene Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Aber die Nutztiere liefern uns nicht nur Lebensmittel, sondern haben in den landwirtschaftlichen Systemen noch weitere Rollen. Auf der Suche nach Lösungen, um die negativen Effekte der Tierhaltung zu verringern, beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Fütterung von Milchkühen und Fleischrindern. Neben der Effekte auf die Umwelt und die Gesundheit der Tiere, hat die Tierernährung einen grossen Einfluss auf die Qualität der von Milch und Fleisch.

26

Mi
April

Mi, 26. April 2023, 17:30 – 20:30
LFW Gebäude ETH Zürich

Der Konsum tierischer Produkte hat verschiedene Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Aber die Nutztiere liefern uns nicht nur Lebensmittel, sondern haben in den landwirtschaftlichen Systemen noch weitere Rollen. Auf der Suche nach Lösungen, um die negativen Effekte der Tierhaltung zu verringern, beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Fütterung von Milchkühen und Fleischrindern. Neben der Effekte auf die Umwelt und die Gesundheit der Tiere, hat die Tierernährung einen grossen Einfluss auf die Qualität der von Milch und Fleisch.

02

Di
Mai

Di, 02. Mai 2023, 09:00 – 12:00
Online

Mit der Plattform Innovationsförderung wollen wir den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserhalb des landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem fördern. Die Teilnehmenden lernen innovative Projekte und Ansätze der Innovationsbegleitung kennen und setzen sich mit den Herausforderungen, möglichen Lösungswegen und institutionellen Förderungsmodellen auseinander.

05

Fr
Mai

Fr, 05. Mai 2023, 08:15 – 13:00
BEA Bern, Messegelände Bernexpo

Das Swiss Agro Forum ist eine jährlich stattfindende, öffentliche Veranstaltung für Führungs-persönlichkeiten der Agrar- und Lebensmittelbranche. Es bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Pflege des persönlichen Netzwerks und zur individuellen Weiterbildung. Der Anlass nimmt immer wieder aktuelle Themen auf, um sich differenziert und praxisbezogen damit auseinanderzusetzen. Dieses Jahr zum Thema Organisationsmanagement.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier.

09

Di
Mai

Di, 09. Mai 2023, 13:30 – 18:00
INNOspace, Wabern, BE

Die Transformation unseres Agrar- und Lebensmittelsystems erfordert einen sicheren Raum, der Chancen schafft, Ideen hervorbringt und radikale Lösungen entwickelt. Dies ist das Ziel des Innovation Booster Swiss Food Ecosystems, der von Innosuisse unterstützt und von Swiss Food Research und dem Cluster Food & Nutrition mitgetragen wird.

Gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus einem breiten Spektrum an Disziplinen analysieren wir, was uns heute daran hindert, Ressourcen in der Nahrungsmittelproduktion ganzheitlich zu nutzen. Wir schaffen eine systemische Perspektive, die radikale Lösungen ermöglicht. sei es durch die Beeinflussung des Verbraucherverhaltens, die Einführung neuer Bildungsmethoden und Entscheidungshilfen, Innovationen bei Technologien und Verpackungen, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen oder sogar die Umgestaltung des Systems von Boden zu Boden.

Um sicherzustellen, dass die nach unseren Workshops generierten Ideen auf fruchtbaren Boden fallen, bietet das Programm Innovation Booster Swiss Food Ecosystems einen geführten Prozess und eine Finanzierung von CHF 5’000 für die Inkubation der Idee und bis zu CHF 40’000 für die Entwicklung eines Innovationsprojekts, das das Potenzial hat, das Agrar- und Lebensmittelsystem zu verändern.

In den Workshops lernen Sie potenzielle Forschungs- und Implementierungspartner kennen, die Mitglieder Ihres Teams werden, und erhalten Einblick in eine effektive Innovationsmethode – den “Problembaum-Ansatz”.

Die Teilnahme ist kostenlos, bei der Anmeldung wird eine Kaution von CHF 100 verlangt, die nach dem Workshop zurückerstattet wird.

11 & 12

Do
Mai

Do, 11. Mai – Fr, 12. Mai 2023
BBZN Hohenrain, LU

Veränderungen in der Arbeitswelt – die Generation Z fordert heraus

Gesellschaftliche Entwicklungen und neue Generationen verändern die Arbeitswelt. Wie sollten Arbeitsmodelle in Bildungsinstitutionen aussehen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Führungsarbeit?

Folgende Ziele werden in der Weiterbildung verfolgt:

Die Teilnehmenden

  • haben Kenntnisse der unterschiedlichen Bedürfnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten der Generationen (X, Y und Z), die sich aktuell im Berufsleben befinden.
  • kennen verschiedene, praxiserprobte Arbeitsmodelle und deren Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation
  • kennen die Anforderungen der Arbeitnehmenden an die Bildungsinstitutionen und an Vorgesetzte bezüglich Arbeitsmodelle und Führung.
  • erhalten Lösungsansätze für die Führungsarbeit mit Mitarbeitenden verschiedener Generationen
  • können im Austausch von Erfahrungen der Berufskolleginnen und -kollegen profitieren

12

Fr
Mai

Fr, 12. Mai 2023
ZHAW Campus Grüental, Aula, Wädenswil

«Das Lebensmittelrecht in der Lebensmittelkette. Aspekte – Verantwortlichkeiten – Herausforderungen»

EU-Farm-to-Fork-Strategie, Lieferengpässe, Verantwortlichkeiten in der Lieferkette: verschiedene Themen, die bewirken, dass der Blick wieder vermehrt auf die gesamte Lebensmittelkette gerichtet wird.

Die 17. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung wird sich daher inhaltlich mit verschiedenen Aspekten des Lebensmittelrechts in der Lebensmittelkette auseinandersetzen – Details zu den Referaten entnehmen Sie bitte dem Programm. Die Referierenden freuen sich, ihr Fachwissen mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.

Nach zwei pandemiebedingten Online-Durchführungen wird die Tagung, die vor Ort in Wädenswil stattfindet, auch wieder Gelegenheit bieten zum persönlichen Netzwerken mit anderen Expertinnen und Experten im Lebensmittelrecht sowie den anwesenden Referierenden.

Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Lebensmittelbranche, insbesondere aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Compliance/Regulatory Affairs/Lebensmittelrecht, Einkauf, Entwicklung und Produktion. Überdies richtet sich die Tagung an Lebensmittelverbände, Behörden, Beratungsunternehmen im Bereich Lebensmittelrecht und weitere interessierte Kreise.
Sie wird von der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI), ZHAW Wädenswil, organisiert.

26

Fr
Mai

Fr, 26. Mai 2023

Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen

13

Di
Juni

Di, 13. Juni 2023

Technopark Zürich

Neben den Herausforderungen, die wir als Folge unseres Wachstums zu meistern haben, machen uns Klimawandel, Pandemie und Kriege zu schaffen. Auch die Schwierigkeiten des komplexen Zusammenspiels unserer globalen Handelsströme kommen immer mehr an die Oberfläche. Dies wirkte sich auch empfindlich auf die Versorgungslage in der Schweiz aus, weshalb wir unsere aktuellen Lösungsansätze überdenken und -arbeiten müssen. Wir möchten an unserem 4. Future Food Symposium, das wir wieder gemeinsam mit der SGLWT (Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaften und -Technologie) und Swiss Food Research sowie der finanziellen Unterstützung der SATW (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) durchführen, aufzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen mittels regionaler Partnerschaften und effizienter Ressourcen- und Energienutzung erfolgreich entgegengetreten werden kann.

13

Di
Juni

Di, 13. Juni 2023, 09:00 – 17:00

Neben den Herausforderungen, die wir als Folge unseres Wachstums zu meistern haben, machen uns Klimawandel, Pandemie und Kriege zu schaffen. Auch die Schwierigkeiten des komplexen Zusammenspiels unserer globalen Handelsströme kommen immer mehr an die Oberfläche. Dies wirkte sich auch empfindlich auf die Versorgungslage in der Schweiz aus, weshalb wir unsere aktuellen Lösungsansätze überdenken und -arbeiten müssen. Wir möchten an unserem 4. Future Food Symposium, das wir wieder gemeinsam mit der SGLWT (Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaften und -Technologie) und Swiss Food Research sowie der finanziellen Unterstützung der SATW (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) durchführen, aufzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen mittels regionaler Partnerschaften und effizienter Ressourcen- und Energienutzung erfolgreich entgegengetreten werden kann.

15

Do
Juni

Do, 15. Juni 2023, 10:30 – 18:00
BCF Arena
Chem. Saint-Léonard 5
1700 Fribourg

Die Veranstaltung wird am 15. Juni 2023 zum zweiten Mal stattfinden! Dank Ihrer Treue und Unterstützung freuen wir uns, Ihnen erneut lokale und globale Initiativen vorstellen zu können und die sich bietenden Möglichkeiten für Innovation und Zusammenarbeit zu nutzen.

Die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln sind zahlreich und komplex. Sie müssen global angegangen werden und erfordern tiefgreifende Veränderungen seitens aller Akteure; Akademiker, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, daher der Begriff “Nahrungsmittelsysteme”.

Alles ist miteinander verbunden, und um ein nachhaltiges und für alle vorteilhaftes Gleichgewicht zu finden, müssen wir die Zukunft unserer Ernährung alle gemeinsam gestalten. Der Kanton Freiburg ist übrigens mit seiner jüngsten Strategie für die Land- und Ernährungswirtschaft, die einen systemischen, kollaborativen und multidisziplinären Innovationsansatz befürwortet, ein Vorreiter in diesem Bereich.

22

Do
Juni

Do, 22. Juni 2023, 13:30-18:00

Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick

Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtung zur biologischen Landwirtschaft. Bei unserem Besuch erhalten wir Einblicke in Projekte, welche aktuelle Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft angehen und freuen uns auf den Austausch mit den Fachexperten des FiBL. Melde dich an, lerne neue Leute kennen und diskutiere mit.

22

Do
Juni

Do, 22. Juni 2023, 13:30 – 18:00

Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtung zur biologischen Landwirtschaft. Bei unserem Besuch erhalten wir Einblicke in Projekte, welche aktuelle Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft angehen und freuen uns auf den Austausch mit den Fachexperten des FiBL. Melde dich an, lerne neue Leute kennen und diskutiere mit.

05

Di
Sep

Di, 05. Sep. 2023, 13:30 – 18:00
INNOspace, Wabern, BE

Die Transformation unseres Agrar- und Lebensmittelsystems erfordert einen sicheren Raum, der Chancen schafft, Ideen hervorbringt und radikale Lösungen entwickelt. Dies ist das Ziel des Innovation Booster Swiss Food Ecosystems, der von Innosuisse unterstützt und von Swiss Food Research und dem Cluster Food & Nutrition mitgetragen wird.

Gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus einem breiten Spektrum an Disziplinen analysieren wir, was uns heute daran hindert, Ressourcen in der Nahrungsmittelproduktion ganzheitlich zu nutzen. Wir schaffen eine systemische Perspektive, die radikale Lösungen ermöglicht. sei es durch die Beeinflussung des Verbraucherverhaltens, die Einführung neuer Bildungsmethoden und Entscheidungshilfen, Innovationen bei Technologien und Verpackungen, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen oder sogar die Umgestaltung des Systems von Boden zu Boden.

Um sicherzustellen, dass die nach unseren Workshops generierten Ideen auf fruchtbaren Boden fallen, bietet das Programm Innovation Booster Swiss Food Ecosystems einen geführten Prozess und eine Finanzierung von CHF 5’000 für die Inkubation der Idee und bis zu CHF 40’000 für die Entwicklung eines Innovationsprojekts, das das Potenzial hat, das Agrar- und Lebensmittelsystem zu verändern.

In den Workshops lernen Sie potenzielle Forschungs- und Implementierungspartner kennen, die Mitglieder Ihres Teams werden, und erhalten Einblick in eine effektive Innovationsmethode – den “Problembaum-Ansatz”.

Die Teilnahme ist kostenlos, bei der Anmeldung wird eine Kaution von CHF 100 verlangt, die nach dem Workshop zurückerstattet wird.

05

Do
Okt

Do, 05. Okt. 2023

dieCuisine, Zürich Altstetten

07

Di
Nov