Die ETH Zürich bietet am Departement Umwelsystemwissenschaften (USYS) einen Bachelor- und Masterstudiengang in Agrarwissenschaften an. Nachfolgend finden Sie Broschüren und weiterführende Links für mehr Informationen zum Agrarstudium an der ETH.
Wegleitung Agrarwissenschaften
Studienkoordination: Emma Lindberg, +41 44 632 38 93, emma.lindberg@usys.ethz.ch
Bachelor in Agrarwissenschaften
Im Bachelor-Studium werden den Studierenden Grundlagen in natur-, sozial- und agrarwissenschaftlichen Fächern vermittelt. Ziel der dreijährigen Bachelor-Ausbildung ist der Erwerb eines breiten Wissens in verschiedenen agrarwissenschaftlichen Disziplinen.
Überblick zum Bachelor-Studium
Video: Bachelor in Agrarwissenschaften
Weitere Dokumente zum Bachelor-Studium
Agrarpraktikum im Bachelor-Studium:
Kontaktperson Agrarpraktikum: Dr. Brigitte Dorn, +41 44 632 38 87, praktikantendienstagrw@usys.ethz.ch
Master in Agrarwissenschaften
Im Master-Studium wird das agrarwissenschaftliche Fachwissen in einem der drei folgenden Bereiche vertieft:
Während eines Berufspraktikums soll das Fachwissen erstmals in einem beruflichen Umfeld angewendet werden. Die Master-Arbeit stellt den Abschluss der Master-Studiums dar.
Weitere Dokumente zum Master-Studiums
Berufspraktikum im Master-Studium:
Kontaktperson Berufspraktikum: Dr. Brigitte Dorn, +41 44 632 38 87, praktikantendienstagrw@usys.ethz.ch
Die ETH Zürich bietet am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) einen Bachelor- und Masterstudiengang in Lebensmittelwissenschaften an. Nachfolgend finden Sie Broschüren und weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Broschüre Lebensmittelwissenschaften
Wegleitung Lebensmittelwissenschaften
Videos: Warum Lebensmittelwissenschaften?
Kontaktperson: Dr. Jeannette Nuessli Guth, +41 (0)44 632 66 34, jnuessli@ethz.ch
Bachelor in Lebensmittelwissenschaften
Globale Ernährungsprobleme und das Bedürfnis des Menschen nach Gesundheit und Wohlbefinden stehen im Zentrum der Lebensmittelwissenschaften.
Überblick zum Bachelor-Studium
Weitere Dokumente zum Bachelor-Studiengang
Master in Lebensmittelwissenschaften
Im Master-Studium stehen den Studierenden folgende Vertiefungen zur Auswahl:
Der Abschluss Master of Science ETH in Lebensmittelwissenschaften erlaubt Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in die Arbeitswelt oder die Weiterbildung im Rahmen eines Doktorats.
Weitere Dokumente zum Master-Studium
Berufspraktikum im Master-Studium:
Kontaktperson Berufspraktikum: Dr. Mathias Schmelcher, +41 44 632 33 61, mathias.schmelcher@hest.ethz.ch
Bachelor in Agronomie
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) einen Bachelor-Studiengang in Agronomie an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Bachelor-Studium.
Studienführer Bachelor in Agronomie
Überblick zum Bachelor-Studium
Kontaktperson: Dr. Samuel Kohler, Leiter Studiengang Agronomie, +41 31 910 21 60, samuel.kohler@bfh.ch
Ab dem 2. Semester können sich die Studierenden in einem der folgenden Bereiche vertiefen:
Vorstudienpraktikum:
Angehende Studierende, welche über eine nötige schulische Vorbildung, jedoch über keine Berufserfahrung in der Agrarbranche (oder verwandten Berufen) verfügen, müssen ein entsprechendes Vorstudienprakikum absolvieren.
Kontaktpersonen Vorstudienpraktikum:
Hans Ramseier, +41 31 910 21 89, stage.agronomie@bfh.ch
Corina Blöchlinger, +41 31 910 29 46, corina.bloechlinger@bfh.ch
Master in Life Sciences – Agrarwissenschaften
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) auch einen Master-Studiengang in Agrarwissenschaften an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Studienführer zum Master in Agrarwissenschaften
Kontaktperson: Prof. Dr. Jan Grenz, Vertiefungsleiter MSc in Life Sciences - Agrarwissenschaften, +41 31 910 21 99, msc-as.hafl@bfh.ch
Innerhalb des Master-Studiums können sich die Studierenden in einem der folgenden Themenbereiche vertiefen:
Bachelor in Lebensmittelwissenschaften
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) einen Bachelor-Studiengang in Lebensmittelwissenschaften an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Studienführer Bachelor in Lebensmittelwissenschaften
Übersicht zum Bachelor-Studium
Video: Bachelor in Lebensmittelwissenschaften
Kontaktperson: Prof. Stefan Bürki, Leiter Studiengang Lebensmittelwissenschaften, +41 31 910 21 37, stefan.buerki@bfh.ch
Ab dem 2. Studienjahr können die Studierenden sich in einer der folgenden Disziplinen fachspezifisch vertiefen:
Vorstudienpraktikum:
Angehende Studierende, welche über eine nötige schulische Vorbildung, jedoch über keine Berufserfahrung in der Lebensmittelbranche (oder verwandten Berufen) verfügen, müssen ein entsprechendes Vorstudienprakikum absolvieren.
Kontaktperson Vorstudienpraktikum: Thomas Häni, +41 31 910 22 85, thomas.haeni@bfh.ch
Master in Life Sciences – Food, Nutrition and Health
Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Kooperation mit der BFH Gesundheit und der HES-SO Sion einen Master-Studiengang in Life Sciences mit der Vertiefung Food, Nutrition und Health an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Studienführer zum Master in Food, Nutrition and Health
Überblick zum Master-Studium in Food, Nutrition and Health
Video: Master in Food, Nutrition and Health
Kontaktperson BFH-HAFL: Prof. Daniel Heine, +41 31 910 29 72, msc-fnh.hafl@bfh.ch
Kontaktperson BFH Gesundheit: Prof. Dr. Franziska Pfister, +41 31 848 37 93, msc-fnh.hafl@bfh.ch
Kontaktperson HES-SO Sion: Prof. Dr. Wilfried Andlauer, +41 27 606 86 37, wilfried.andlauer@hevs.ch
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelor-Studiengang in Lebensmitteltechnologie an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Überblick zum Bachelor-Studium
Vertiefungen ab dem 3. Semester
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Bachelor-Studiengang in Umweltingenieurwesen an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Vertiefungen ab dem 2. Semester
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Master-Studiengang in Life Sciences mit Vertiefung «Food and Beverage Innovation» an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Überblick zum Master-Studiengang «Life Sciences»
Überblick Vertiefung «Food and Beverage Innovation»
Video: Studium in Food and Beverage Innovation
Weitere Auskünfte:
Dr. Sandra Burri (Vertiefungsleitung Master FBI)
Grüentalstrasse 14, Postfach
8820 Wädenswil
+41 (0) 58 934 55 47
sandra.burri@zhaw.ch
Die ZHAW bietet am Departement Life Sciences und Facility Management einen Master-Studiengang in Umwelt und Natürliche Ressourcen an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Schwerpunkt Biodiversity & Ecosystems
Schwerpunkt Ecological Engineering
Karriere als Spezialist*in für Umwelt und natürliche Ressourcen
Die Haute Ecole de Paysage, d'Ingénierie et d'Architecture (HEPIA) in Genf ist Teil der Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) und bietet einen Bachelor-Studiengang in Agronomie an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Studium.
Studienführer Bachelor in Agronomie
Überblick zum Bachelor-Studium
Kontakt: Sekretariat, +41 22 546 68 55, agro.hepia@hesge.ch
Die Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Valais-Wallis bietet einen Bachelor-Studiengang in Life Technologies mit Vertiefung Lebensmitteltechnologie an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links für mehr Informationen zum Bachelor-Studium.
Broschüre Bachelor in Life Technologies
Überblick zum Bachelor-Studium
Kontakt:
Hochschule für Ingenieurwissenschaften - Studiengang Life Technologies
Route du Rawil 64
Postfach 2134
1950 Sitten 2
+41 (0)58 606 85 12
info.tevi@hevs.ch