Beschreibung und Konzeption
Die Ernährung stellt einen wesentlichen Faktor in der Leistungsoptimierung dar. Entsprechend besteht im Leistungs- und Spitzensport, aber auch im Breitensport grosses Interesse, sich im Bereich Sporternährung fundiert beraten und begleiten zu lassen. In diesem vom Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule (BFH) zusammen mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) angebotenen Studiengang wird Ihnen auf Basis der physiologischen Grundlagen und Anforderungen verschiedener Sportarten vertieftes Fachwissen über den Einfluss der Ernährung auf den Trainingsaufbau, die Optimierung der Wettkampfleistung sowie die Gesundheit der Athletinnen und Athleten vermittelt.
Durchführung
7 Module à 3 Studientage (21 Studientage). Wir empfehlen Ihnen, zwischen den Modulen bewusst etwas Zeit für Vor- und Nachbereitungen einzuplanen.
Nächste Durchführungen:
Zielpublikum
Region / Ort: Bern, BE
Datum: 17.07.2020
Didaktikzertifikat Agrarwissenschaft
Didaktikzertifikat Lebensmittelwissenschaften
CAS in Public Covernance & Administration
MAS in Management, Technology & Economics
CAS in Nutrition for Disease Prevention & Health
MAS in Ernährung und Gesundheit
DAS / CAS in angewandter Statistik
CAS / DAS / MAS ETH in Raumplanung
CAS in Development and Cooperation (NADEL)
MAS in Development and Cooperation (NADEL)
Lehrgang Umweltrecht in der Praxis - Umsetzung und Vollzug Modularer Aufbau – Wahlmodule frei wählbar – 10 Tage Dauer in maximal drei Jahren zu belegen. Einführungskurs 26.-27. Mai 2021 Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2120
Nichtionisierende Strahlung (Elektrosmog) - Rechtsgrundlagen, technische Aspekte, Vorsorge und Gesundheit Rechtliche Grundlagen – exemplarisches Vorgehen vom Baugesuch über die Bewilligung der Anlage, zu Kontrollen, Änderungen und einer eventuellen Sanierung. 30. März 2021, Bern-Zollikofen Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2122
Umweltrecht für PraktikerInnen: Panorama der Gesetzgebung – Prinzipien und Instrumente des Umwelt- und Planungsrechts Systematik sowie die Grundsätze des Umweltrechts - Grundzüge des Planungs- und Baurechts – umweltrechtliche Instrumente und verfahrensrechtliche Vorgehensweisen 26.-27. Mai 2021, Bern-Zollikofen Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2123
Das Umweltschutzgesetz - Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung - Abfall-, Altlasten- und Bodenschutzrecht Immissionsschutz (Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung), Abfälle, Altlasten und Bodenschutz – umweltrechtliche Instrumente und verfahrensrechtliche Vorgehensweisen. Mai oder September 2021, Bern-Zollikofen Informationen und Anmeldung: http://www.management-durable.ch/de/kurs/DR2129
|
Datum: 22.01.2021