• Downloadcenter Mitglieder
  • Downloadcenter
  • Login
  • Kontakt
  • DE
    • FR
    • IT
  • Login
  • DE
    • FR
    • IT
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Unterlagen zu vergangenen Veranstaltungen
    • Rückblick und Medienberichte
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Who is Who in Agro Food
    • Mitglied werden
    • Konferenzen
    • Unsere Partner
    • Newsletter
    • Portraits
    • Medienpartnerschaft mit «alimenta/foodaktuell.ch»
  • Karriere
    • Praktikumsbörse
    • Stellenbörse bei «alimenta/foodaktuell.ch»
    • Praktikum für Hochschulstudium
    • Weiterbildungsangebote
    • Äquivalenz Diplom / Mastertitel
    • Anerkennung ausländischer Diplome
  • Über uns
    • Vorstand
    • Verlag und Geschäftsstelle
    • Revisionsstelle
    • Kommissionen
    • Projekte
  • edition-LMZ
  • AIASR
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • ATTAA
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Unterlagen zu vergangenen Veranstaltungen
    • Rückblick und Medienberichte
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Who is Who in Agro Food
    • Mitglied werden
    • Konferenzen
    • Unsere Partner
    • Newsletter
    • Portraits
    • Medienpartnerschaft mit «alimenta/foodaktuell.ch»
  • Karriere
    • Praktikumsbörse
    • Stellenbörse bei «alimenta/foodaktuell.ch»
    • Praktikum für Hochschulstudium
    • Weiterbildungsangebote
    • Äquivalenz Diplom / Mastertitel
    • Anerkennung ausländischer Diplome
  • Über uns
    • Vorstand
    • Verlag und Geschäftsstelle
    • Revisionsstelle
    • Kommissionen
    • Projekte
  • edition-LMZ
  • AIASR
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • ATTAA
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Meine Dialoggruppen
  • Downloadcenter Mitglieder
  • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Netzwerk
  • Portraits
AGRIMPULS
Auslandpraktikum in der Lehre
Christel Steger aus Altstätten war schon von klein auf von der Landwirtschaft fasziniert. Im Sommer 2018 hat die 19-Jährige nun Ihre Ausbildung zur Landwirtin EFZ abgeschlossen. Warum Christel während ihrer Lehre ein Praktikum in Irland gemacht hat, lesen Sie im Beitrag.
Zum Beitrag
 
Agro-Sans-Frontière Suisse
Ruth Rossier im Einsatz in Madagaskar
Ruth Rossier ist SVIAL-Mitglied und engagiert sich seit 2011 ehrenamtlich beim Verein Agro-Sans-Frontière Suisse. Dort leitet die pensionierte Agronomin mit viel Herzblut ein mehrjähriges Projekt für den nachhaltigen Kartoffelanbau in Madagaskar, um die Lebensmittelsicherheit des Inselstaates zu verbessern. In einem interessanten Beitrag gewährt uns Ruth Rossier Einblick in ihre Karriere als Agronomin und in ihr Kartoffelprojekt in Madagaskar.
Zum Beitrag
 
Biovision
Im Fokus der Nachhaltigkeit
SVIAL–Mitglied Marcel Anderegg hat 2014 sein Masterstudium im Bereich der Agrarwissenschaften an der ETH Zürich abgeschlossen. Seit rund eineinhalb Jahren arbeitet er nun für die Stiftung Biovision. Wofür sich Biovision einsetzt und wie man clever einkaufen kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Zum Beitrag
 
Hofbox
Online-Direktvermarktung für die Landwirtschaft
Im Mai 2015 beendete SVIAL-Mitglied Andreas Bruun seinen Master in Agrarwissenschaften an der ETH Zürich. Knapp drei Jahre später machte er sich mit der Gründung von Hofbox selbstständig. Wie ihm die Idee zu diesem interessanten Projekt kam, lesen Sie im Beitrag.
Zum Beitrag
 
Comundo
Entwicklungseinsatz in Sambia
COMUNDO-Fachperson Markus Schär unterstützte während drei Jahren das «Kasisi Agricultural Training Centre», ein Ausbildungszentrum und Modellbetrieb für Biolandwirtschaft in der Nähe von Lusaka, Sambia. Nun ist der Biolandwirt in die Schweiz zurückgekehrt und berichtet im Interview von schönen, aber auch schwierigen Seiten seines Einsatzes.
Zum Interview
 
SVIAL Netzwerk
Mozambique, Nicaragua und Co.
Bereits in jungen Jahren interessierte sich Richard Eberlin für die internationale Entwicklungszusammenarbeit und wagte früh den Schritt ins Ausland. Seither hat der diplomierte Agraringenieur ETH in zahlreichen Ländern gelebt und gearbeitet. Mehr über Richard Eberlin's Erfahrungen in fernen Ländern lesen Sie in seinem Portrait.
Zum Beitrag
 
SVIAL Netzwerk
Leben und arbeiten in Italien
Bruno Albrecht ist mit Leib und Seele passionierter Maiszüchter. Warum sich der Agrarwissenschaftler dazu vor über 30 Jahren in Italien niedergelassen und was er seither alles erlebt hat, berichtet er in seinem Portrait.
Zum Beitrag
 
svial netzwerk
Vom Studentenprojekt zum Startup
Ob süss oder salzig, Popcorn ist bei jedem Kinobesuch, Kindergeburtstag und Filmabend zuhause ein Hit. Seit rund drei Jahren gibt es mit TOPCORN auf dem Markt nun eine Schweizer Alternative zum importierten Popcornmais. Wie es dazu kam, lesen Sie im Beitrag.
Zum Beitrag
 
SVIAL Netzwerk
Entwicklungszusammenarbeit – wie weiter?
Im letzten Jahr haben Loredana Sorg und Anna Beerli in Zusammenarbeit mit dem SVIAL eine Veranstaltungsreihe initiiert, bei dem Agrar– und LebensmittelwissenschaftlerInnen und weitere Interessierte zusammenkommen, um sich über Themen und Fragen der internationalen Entwicklungs–zusammenarbeit auszutauschen. Im neuen Jahr 2020 wird die Diskussion unter dem Namen «Lokale und internationale Ernährungssysteme – ein Gedankenaustausch» weitergeführt. Lesen Sie mehr zu den beiden Initiantinnen im Interview!
Zum Interview
 
AGRIMPULS
Auslandpraktikum in der Lehre
Christel Steger aus Altstätten war schon von klein auf von der Landwirtschaft fasziniert. Im Sommer 2018 hat die 19-Jährige nun Ihre Ausbildung zur Landwirtin EFZ abgeschlossen. Warum Christel während ihrer Lehre ein Praktikum in Irland gemacht hat, lesen Sie im Beitrag.
Zum Beitrag
 
Agro-Sans-Frontière Suisse
Ruth Rossier im Einsatz in Madagaskar
Ruth Rossier ist SVIAL-Mitglied und engagiert sich seit 2011 ehrenamtlich beim Verein Agro-Sans-Frontière Suisse. Dort leitet die pensionierte Agronomin mit viel Herzblut ein mehrjähriges Projekt für den nachhaltigen Kartoffelanbau in Madagaskar, um die Lebensmittelsicherheit des Inselstaates zu verbessern. In einem interessanten Beitrag gewährt uns Ruth Rossier Einblick in ihre Karriere als Agronomin und in ihr Kartoffelprojekt in Madagaskar.
Zum Beitrag
 
Biovision
Im Fokus der Nachhaltigkeit
SVIAL–Mitglied Marcel Anderegg hat 2014 sein Masterstudium im Bereich der Agrarwissenschaften an der ETH Zürich abgeschlossen. Seit rund eineinhalb Jahren arbeitet er nun für die Stiftung Biovision. Wofür sich Biovision einsetzt und wie man clever einkaufen kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Zum Beitrag
 
Hofbox
Online-Direktvermarktung für die Landwirtschaft
Im Mai 2015 beendete SVIAL-Mitglied Andreas Bruun seinen Master in Agrarwissenschaften an der ETH Zürich. Knapp drei Jahre später machte er sich mit der Gründung von Hofbox selbstständig. Wie ihm die Idee zu diesem interessanten Projekt kam, lesen Sie im Beitrag.
Zum Beitrag
 
Comundo
Entwicklungseinsatz in Sambia
COMUNDO-Fachperson Markus Schär unterstützte während drei Jahren das «Kasisi Agricultural Training Centre», ein Ausbildungszentrum und Modellbetrieb für Biolandwirtschaft in der Nähe von Lusaka, Sambia. Nun ist der Biolandwirt in die Schweiz zurückgekehrt und berichtet im Interview von schönen, aber auch schwierigen Seiten seines Einsatzes.
Zum Interview
 
SVIAL Netzwerk
Mozambique, Nicaragua und Co.
Bereits in jungen Jahren interessierte sich Richard Eberlin für die internationale Entwicklungszusammenarbeit und wagte früh den Schritt ins Ausland. Seither hat der diplomierte Agraringenieur ETH in zahlreichen Ländern gelebt und gearbeitet. Mehr über Richard Eberlin's Erfahrungen in fernen Ländern lesen Sie in seinem Portrait.
Zum Beitrag
 
SVIAL Netzwerk
Leben und arbeiten in Italien
Bruno Albrecht ist mit Leib und Seele passionierter Maiszüchter. Warum sich der Agrarwissenschaftler dazu vor über 30 Jahren in Italien niedergelassen und was er seither alles erlebt hat, berichtet er in seinem Portrait.
Zum Beitrag
 
svial netzwerk
Vom Studentenprojekt zum Startup
Ob süss oder salzig, Popcorn ist bei jedem Kinobesuch, Kindergeburtstag und Filmabend zuhause ein Hit. Seit rund drei Jahren gibt es mit TOPCORN auf dem Markt nun eine Schweizer Alternative zum importierten Popcornmais. Wie es dazu kam, lesen Sie im Beitrag.
Zum Beitrag
 
SVIAL Netzwerk
Entwicklungszusammenarbeit – wie weiter?
Im letzten Jahr haben Loredana Sorg und Anna Beerli in Zusammenarbeit mit dem SVIAL eine Veranstaltungsreihe initiiert, bei dem Agrar– und LebensmittelwissenschaftlerInnen und weitere Interessierte zusammenkommen, um sich über Themen und Fragen der internationalen Entwicklungs–zusammenarbeit auszutauschen. Im neuen Jahr 2020 wird die Diskussion unter dem Namen «Lokale und internationale Ernährungssysteme – ein Gedankenaustausch» weitergeführt. Lesen Sie mehr zu den beiden Initiantinnen im Interview!
Zum Interview
 
© 2021 Geschäftsstelle SVIAL  |  Schützenstrasse 10  |  3052 Zollikofen  |  T : +41 31 910 50 75  |  E-Mail: svial@svial.ch