Bannerbild

Zukunftsfähige Lebensmittelverarbeitung

Neues Weiterbildungsangebot der ZHAW: Grundlagen und Lösungsansätze auf dem Weg zu Kreislaufsystemen in der Lebensmittelverarbeitung.

Weltweit geht etwa ein Drittel aller Lebensmittel verloren oder wird verschwendet und erfüllt damit nicht seinen wichtigsten Zweck zur menschlichen Ernährung. Diese Verschwendung kombiniert mit dem weltweit zu hohen Konsum an tierischen Lebensmitteln tragen stark dazu bei, dass unser Ernährungssystem weder ökologisch noch ökonomisch nachhaltig ist.

In dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zur Ist-Situation der Lebensmittelherstellung bezüglich Nachhaltigkeit sowie Einblicke in Lösungsansätze, die zentral sind, um unsere jetzigen Lebensmittelverarbeitungs-Netzwerke zukunftsfähig zu gestalten. Sie lernen wichtige Begrifflichkeiten und Grundprinzipien einer nachhaltigen Entwicklung kennen und können verschiedene Modelle und Strategien zur Umsetzung einer generationengerechten Lebensmittelproduktion voneinander abgrenzen. Des Weiteren lernen die Kursteilnehmer:innen, wieso eine Nachhaltigkeitsbewertung notwendig und sinnvoll ist und erhalten einen Überblick über verbreitete Bewertungsmethoden. Sie erhalten vertiefte Einblicke ins Thema Food Waste, wobei auf Mengen, Ursachen, Folgen und die beteiligten Akteure mit Fokus auf die Schweiz eingegangen wird. Sie lernen Vermeidungsstrategien und die Wichtigkeit und Methodik von Food Waste-Datenerhebungen kennen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung sind technologische Ansätze zur Reduktion von Lebensmittelverlusten auf verschiedenen Verarbeitungsstufen vom Feld bis zum Konsumenten. Das Wissen um das Potential und die möglichen Herausforderungen, welche zur Ermöglichung einer sicheren und genussreichen Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelbereich berücksichtigt werden müssen, wird vertieft.

Das erlernte Wissen werden die Teilnehmenden auf Fallbeispiele anwenden. Während eines abendlichen Kochanlasses inklusive Abendessen besteht zusätzliche Möglichkeit für Networking, sowie um voneinander zu lernen und Wissen zu teilen.

Alle Informationen zum Studiengang gibt es hier.