Das Swiss Agro Forum 2023

Organisationsmanagement: Erfolg im Fokus - Zukunft im Blick

Am Freitag, 05. Mai ab 8:15 Uhr waren ungefähr 200 Personen an der BEA-Bern beim Messegelände Bernexpo anzutreffen. Dort fand das Swiss Agro Forum, das jährliche Treffen der wichtigsten Vertreter:innen der Agrarbranche statt. Als Mitglied der Trägerschaft freuten wir uns ganz speziell auf diesen spannenden Tag. Mit dabei waren auch drei studierende SVIAL-Mitglieder, die an unserer Verlosung ein Eintrittsticket gewonnen haben.

Gestartet wurde ganz entspannt mit Kaffee und Gipfeli zum Znüni.

Die Begrüssung wurde vom Organisator Matthias Zurflüh durchgeführt; er stellte dabei die Referenten vor und baute die Spannung auf.

«Mir hat gut gefallen, dass die Referent:innen nicht nur aus der Agrarbranche waren, sondern, dass auch Inputs aus anderen Bereichen präsentiert wurden.» 

Anna Domeniconi, Studentin an der BFH-HAFL

Im ersten Referat erklärt der CEO Bruno Stefani, dass bei Swissport eine schnelle Reaktion wichtig ist. Die Erfolge ermöglicht das Unternehmen durch flache Hierarchien und eine starke Zentrale in Zürich. Doch wie wird das Problem des Fachkräftemangels gelöst? Swissport rekrutiert  Mitarbeitende aus dem Balkan und dem Elsass!

Swissport

Kathrin Tschannen, CEO von Migros Online,  erzählte uns, wie Migros Online die OKR-Quartalsziele (Objectives and Key Results) nutzt, um Herausforderungen zu überwinden. Die Ziele werden definiert und es wird versucht dann durch unterschiedlich grosse Initiativen, diese zu erreichen. Hierbei erwähnte Kathrin Tschannen jedoch auch, dass: «Most ideas don’t work», das heisst es kann alles bleiben, wie zuvor oder manche Ideen können sogar eine negative Auswirkung haben.

Migros Online 2

Den Unterschied zwischen einer grossen Organisation und der Arbeit in ihrem eigenen Einzelunternehmen erlebte Susanne Rouff als ehemalige CEO der Post und der BT Switzerland AG. Am Forum teilte sie ihre vielfältigen Erfahrungen mit uns.

Susanne Ruoff

In der Pause konnten wir uns nochmal einen Kaffee, Gipfeli oder Obst holen und uns mit den anderen Teilnehmenden austauschen.

Das Familienunternehmen Bigler Fleisch hat sich vom kleinen Familienunternehmen zum Industriebetrieb mit mittlerweile 750 Mitarbeitenden entwickelt. In der Familie Bigler ist der perfekte Mix aus Metzgerei und Kaufbetrieb vorhanden und ihr Erfolgsrezept ist es, auf die Trends und Wünsche der Konsumenten zu reagieren; dies erzählte uns der CEO Markus Bigler.

Biegler

Vertrauen, Respekt und Wertschätzung sind die Erfolgsfaktoren der Rivella Group. Co-CEO Erland Brügger sprach auch über die Arbeitskultur, wie Rivella diese aufrecht erhält und so die Arbeitnehmenden glücklich macht.

Rivella

Unser Gehirn ist 10’000 Jahre alt und es hat sich in dieser Zeit trotz aller Digitalisierung und Industrialisierung nicht wirklich weiterentwickelt. Philipp Zutt, Neuromarketing-Experte und Managing Partner bei ZUTT & PARTNER präsentierte Neuro-Effekte, die uns helfen können, unsere Angestellten zu behalten. Dabei spielen unter anderem die fünf Sinne, Emotionen und Symbole eine wichtige Rolle.

Neuromarketing

«Wie die Emotionen und das Gehirn miteinander arbeiten, diese zwei Systeme haben mich am meisten gepackt, vor allem wie das auch im Alltag funktioniert.»

Salome Häcki, Studentin an der ETH Zürich.

Zum Abschluss gab es einen Stehlunch und die Möglichkeit zum Netzwerken sowie sich vom Karikaturist «abbilden» zu lassen.

Wir danken dem Organisationsteam des Swiss Agro Forum für eine weitere spannende Veranstaltung und die Möglichkeit, sich mit anderen Personen aus der Branche auszutauschen.

(verfasst von Stefanie Manas, Junior Expert SVIAL, Kommunikation & Eventorganisation)