Über uns

Der SVIAL

Als Berufsverband für Hochschulabsolvent:innen im Agro-Food-Bereich engagieren wir uns seit mehr als 120 Jahren für die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb des Schweizer Ernährungssystems. Dabei beleuchten wir neue Entwicklungen, geben Impulse für innovative Trends, informieren aus einem grossen Netzwerk und bringen Menschen mit vielfältiger Fachexpertise zusammen. Für Studierende der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften haben wir spezielle Angebote, wir unterstützen sie beim Einstieg in die Arbeitswelt und vermitteln ihnen wertvolle Kontakte. Alle unsere Mitglieder erhalten die Zeitschrift und den Newsletter foodaktuell mit den wichtigsten Informationen aus der Branche. Über unsere verschiedenen Aktivitäten informieren wir mit unserem Newsletter und über die Social-Media-Kanäle LinkedIn und Instagram. Zahlreiche attraktive Veranstaltungen können als SVIAL-Mitglied zu einem reduzierten Preis besucht werden. Ursprünglich gegründet als Verband der Lehrer:innen an den Landwirtschaftlichen Schulen deren Mitglieder Abgänger:innen der ETH Zürich waren, engagieren wir uns seit 1901 für die landwirtschaftliche Berufsbildung. Wir sind stolz, Alleinaktionär des Lehrmittelverlages Edition-lmz AG zu sein.

Vorstand

Dr. dipl. Lm.-Ing. (1991) – Swiss Food Research, Zürich
peter.braun@swissfoodresearch.ch

Peter Braun

Präsident

Dr. dipl. Ing.-Agr. ETH (2005) – agr. Agrarökonomie Analyse, Wetzikon / Strickhof, Lindau
haller@agraroekonomie.ch

Therese Haller

Vize-Präsidentin

Prof. Dr. ETH Institute of Food, Nutrition and Health, Zürich
laura.nystroem@hest.ethz.ch

Laura Nyström

Agrilogie Moudon/Morges
christian.pidoux@vd.ch

Christian Pidoux

Prof. Dr. ETH Institute for Agricultural Sciences, Zürich
bruno.studer@usys.ethz.ch

Bruno Studer

Dr. dipl. Ing.-Agr. ETH (1987) – Ingenieurbüro HERSENER, Wiesendangen
hersener@agrenum.ch

Jean-Louis Hersener

MSc ETH Lm (2012) – M-Industrie, Zürich
nicolekarmann@gmx.ch

Nicole Karmann

MSc ETH Lm (2010) – M-Industrie, Zürich
josephine.derougemont@gmail.com

Joséphine de Rougemont

Dipl. Ing.-Agr. ETH (1987) – BBZN Schüpfheim
ruedi.tschachtli@edulu.ch

Ruedi Tschachtli

Studentin Lebensmittelwissenschaften ETH
praesidium@vial.ethz.ch

Angèle Cavin

Präsidentin VIAL

Student Agrarwissenschaften ETH
praesidium@vial.ethz.ch

Fabio Schwarzenbach

Vize-Präsident VIAL

Kommission

Mit ihrem Fachwissen und Kontakten unterstützen die Mitglieder der Kommission den Vorstand und die Geschäftsstelle bei der Gestaltung des Jahresprogramms, der Durchführung von Anlässen und bringen sich in Arbeitsgruppen ein.

Jeanine Ammann

Peter Fischer

Michael Fankhauser

Daniel Läubli

Nadina Müller

Marie-Noëlle Perrey

Nadine Trottmann

Revisionsstelle

Dr. sc. ETH (2004), Dipl. Ing. Agr. (1997) – Agrofutura
rudmann@agrofutura.ch

Christine Rudmann

1. Revisorin

MSc Agr ETH (2012) – Pronatec Production AG
rihs@pronatec.com

Yannick Rihs

2. Revisor

Dipl. Ing.-Agr. ETH (1991) – Agrilogie Grange-Verney, Moudon
thierry.gallandat@vd.ch

Thierry Gallandat

Suppleant

Statuten

Der SVIAL ist als Verein organisiert, dessen Grundordnung in den Statuten festgehalten ist:

Geschäftsstelle und Verlag

+41 31 910 50 64
a.huegli@edition-lmz.ch

Andreas Hügli

Gesamtgeschäftsführer

+41 31 910 50 62
m.anderegg@svial.ch

Marcel Anderegg

Geschäftsführer SVIAL

+41 31 910 50 65
m.demeter@svial.ch

Monica Demeter

Administration

Gabriel Kaufmann

Konzeption Lehrmittel

+41 31 910 50 78
s.manas@svial.ch

Stefanie Manas

Kommunikation SVIAL

+41 31 910 50 67
j.perret@edition-lmz.ch

Joël Perret

Lernender Mediamatiker

Gisela Schmidt

Verkauf Lehrmittel

Marisa Schnüriger

Lehrmittelentwicklung

Ursula Steiner

Lehrmittelentwicklung

+41 31 910 50 66
l.suter@edition-lmz.ch

Lukas Suter

Grafik

Organisation

Die Edition-lmz AG

Die Edition-lmz AG ist der Lehrmittelverlag für die Berufsfelder der Landwirtschaft, des Gartens und der Milchtechnologie. In drei Landessprachen und für zehn Berufe entwickelt der Verlag die handlungsorientierten Lehrmittel der beruflichen Grundbildung. Der Verlag arbeitet eng mit den Berufsfachschulen, deren Lehrpersonen für den Verlag schreiben, mit den Berufsfachschulen sowie den Organisationen der Arbeitswelt zusammen. Die Publikationen leisten über die Schweiz hinaus auch in den europäischen Nachbarländern gute Dienste oder werden für Aufbauprojekte der dualen Grundbildung – z.B. in Georgien – eingesetzt. Der Fachverlag publiziert zudem verschiedene Klassiker landwirtschaftlicher Fachbücher. Hier geht es zum Shop.