Unser Netzwerk

Vernetze dich
News aus unserem Netzwerk

5. Agro-Food-Innovation-Forum
Am 19. September traf sich eine member-only Community im Technopark Zürich zur 15-Jahr-Feier des Swiss Food Research. Der SVIAL-Präsident und ehemalige Swiss Food Research CEO Peter Braun gab in seinem Beitrag einen eindrücklichen Rückblick über die vergangenen 15 Jahre und einen Ausblick auf die Zukunft von Swiss Food Research.

The Spirit of Bern 2023 zum Thema «Ernährung – Probleme, Trends und Innovationen»
Beim diesjährigen Spirit of Bern diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Kursaal Bern, wie die Lücke zwischen Gesundheit, Umwelt und Nahrungsmittelproduktion überwunden werden kann. Bei einer Podiumsdiskussion mit dabei waren zwei SVIAL-Mitglieder: Laura Spring und Martijn Sonnevelt.
Porträts – Lerne unsere Mitglieder kennen
Unsere Partner
Medienpartnerschaft
Der SVIAL profitiert seit dem 1. Januar 2020 von einer Medienpartnerschaft mit der führenden Schweizer Lebensmittelpublikation foodaktuell der Publilactis AG. Alle Mitglieder des SVIAL erhalten monatlich das beliebte Fachmagazin foodaktuell (früher alimenta) per Post und wöchentlich den Newsletter per E-Mail. Darin finden sich ein breiter Mix an Artikeln zu relevanten Themen entlang der Wertschöpfungskette der Lebensmittelbranche. Ausserdem haben die SVIAL-Mitglieder freien Zugriff auf alle Beiträge des Webportals www.foodaktuell.ch.

- Agridea – Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums
- AIASR – Association des Ingénieurs Agronomes de Suisse Romande
- Amt für Landwirtschaft und Natur Zürich
- ATTAA – Associazione Ticinesi Tecnici Agricoli e Alimentari
- cluster food & nutrition
- Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft AG
- SFC – Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittelchemie
- SGLH – Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittelhygiene
- SGPW – Schweizerische Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
- Swiss Food Research – Innovation für ein zukunftsorientiertes Ernährungssystem
- Agri-Food Alumni ETH
- Alumni BFH-HAFL
- Alumni ZHAW Life Science
- VIAL – Fachverein der Student:innen der Agrar- (D-USYS) und Lebensmittelwissenschaften (D-HEST) der ETHZ
- SHAFL – Fachverein Studierende der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
- World Food System Center
- Agrocluster Zollikofen
- Agroscope – Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
- Archiv für Agrargeschichte
- BLW – Bundesamt für Landwirtschaft
- Elvadata – Informatik-Dienstleistungsunternehmen
- FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau
- Förderkreis Brennpunkt Nahrung
- Lebensmittelindustrie
- Schweizer Bauer – Das Agrarportal für die Schweizer Landwirtschaft
- SBV – Schweizer Bauernverband
- SGLWT – Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und -Technologie
- Swiss Agro Forum
- Weltacker Schweiz
Unsere Schwesterorganisationen
Der AIASR hat knapp 300 frankophone oder frankophile Mitglieder. Diese sind mehrheitlich Absolventen der ETH Zürich, können aber auch eine andere Hochschule der Schweiz oder des Auslandes abgeschlossen haben. Knapp drei Viertel der Westschweizer Agronominnen und Agronomen sind Mitglied beim AIASR. Der Verband ist eine Plattform für den beruflichen Austausch, legt aber gleichzeitig auch Wert auf die Geselligkeit und das Zusammensein unter Kollegen und Freunden.
Der AIASR engagiert sich bei der Nachwuchsförderung der Agronominnen und Agronomen. Er bewirbt den Beruf aktiv an den Westschweizer Gymnasien und ermuntert die Maturanden zu einem Studium an der ETH in Zürich.
Der AIASR wurde 1922 von den Westschweizer Agronominnen und Agronomen gegründet, da das Bedürfnis bestand, sich zu vereinen, um am Aufbau des Landes nach dem Ersten Weltkrieg teilzunehmen. Wie im restlichen Europa herrschte in der Schweizer Bevölkerung Hunger, und die Bauern konnten diesen aufgrund von fehlender Beratung und Ausbildung nicht stillen.
Der AIASR hilft bei der Organisation von Projekten und ist in Kontakt mit folgenden Organisationen
- Verband der Schweizer Ingenieur-Agronomen und Lebensmittel-Ingenieure SVIAL
- Cluster Food & Nutrition: ein Verein, dessen Mitglieder aus verschiedenen Bereichen der landwirtschaftlichen Produktion, der Lebensmittelverarbeitung, der Verpackung, der Ausbildung und weiteren Bereichen der Ernährungsbranche stammen
- Alumni BFH-HAFL: der Verband der Absolventen der Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen (HAFL)
- Uni-Agro Suisse: Schweizer Zweigstelle des Verbandes UniAgro; in diesem Verband vereinen sich die Absolventen von sechs grossen Schulen der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften Frankreichs
- Agros sans frontière Schweiz
Vorstand
- Loïc Bardet: Dipl. Ing.-Agr. ETH (2009). Directeur AGORA. bardet@agora-romandie.ch
- Christian Bernasconi: Dipl. Ing.-Agr. ETH (1999). Conseiller Agricole chez Le Cover SA, Fiduciaire, Bex. ch@gmail.com
- Danilo Christen: Dipl. Ing.-Agr. ETH (2001). Directeur de groupe de Recherche chez Agroscope Changins-Wädensil ACW, Conthey. danilo.christen@agroscope.admin.ch
- Dominique Fleury: PhD à l’Université du Québec à Montréal (2009) en Sciences de l’Environnement. Service de l’agronomie (Sarg), Plan-es-Ouates. dominique.fleury@etat.ge.ch
- Diane Gossin: Ing. Agr. Dipl. EPFZ (2013). Collaboratrice à l’Union Suisse des Paysans, Berne. dianegossin@gmail.com
- Martin Pidoux: Dipl. Ing.-Agr. ETH (2007). Professeur d’économie à la haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires, Zollikofen. martin@gmail.com
Mitglied werden
- Haben Sie eine höhere Ausbildung in Agronomie oder in einem der Landwirtschaft nahen Bereich?
- Arbeiten Sie als Agronom oder im landwirtschaftlichen Umfeld in der Schweiz?
- Leben oder arbeiten Sie in der französischen Schweiz?
- Oder sind Sie aus dieser Region der Schweiz, aber momentan anderswo tätig?
Werden Sie Mitglied des Verbandes der Ingenieur-Agronominnen und -Agronomen der Romandie (AIASR).
Füllen Sie hier das Formular aus und retournieren Sie dieses.
Wir freuen uns auf Sie!

Verband der Ingenieur-Agronominnen und -Agronomen der italienischen Schweiz
ATTAA steht für «Associazione Ticinese Tecnici Agricoli e Alimentari» (Tessiner Verband der Agrar- und Lebensmitteltechniker) und ist seit 1996 in der aktuellen Form aktiv. Das Ziel ist, dass sich Diplominhaber und Diplominhaberinnen einer schweizerischen oder ausländischen Hochschule in den Bereichen Lebensmittelwissenschaften und Agronomie vereinen können.
Die Tätigkeiten fokussieren auf der Förderung von Diskussionen rund um die Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie. Weiter werden Tagungen, Fachbesuche und Ausflüge organisiert. Der Verband ATTAA richtet sich nicht nur an seine Mitglieder und Mitgliederinnen, sondern auch an externe Personen, Verbände und an die Öffentlichkeit.
Die behandelten Themen sind besonders auf die italienische Schweiz ausgerichtet, aber der Verband berücksichtigt auch internationale Veränderungen.
Sekretariat: Nicola Ferrari, attaa@bluewin.ch
ATTAA
Nicola Ferrari
Piazza d’Avra 11
6968 Sonvico
Vorstand
- Diego Forni: Präsident. Dipl. Ing.-Agr. ETH (1990), Dr. sc. Teen. (1998). Cantone Ticino. diego.forni@gmx.ch. +41 91 814 35 60
- Daniele Garzoli: Dipl. Ing.-Agr. ETH (1982). daniele.garzoli@gmail.com
- Moreno Maderni: Dipl. Ing.-Agr. HES (1981). Responsabile del servizio della viticoltura per la Svizzera Italiana (Ticino e Mesolcina). moreno.maderni@ti.ch
- Emiliano Nucera: MSc in Forst- und Umweltwissenschaften (Turin, 2009).
- Sara Rudelli. Dipl. Ing.Agr. ETH. Collaboratrice scientifica presso la Sezione dell’agricoltura, Ufficio dei pagamenti diretti, Bellinzona. sara.rudi@bluewin.ch.
Mitglied werden
Alle Diplominhaber und Diplominhaberinnen auf Hochschulniveau in den Bereichen Agronomie und Lebensmittelwissenschaften können Mitglieder des ATTAA werden (ETH, Universitäten und Fachhochschulen). Die Versammlung kann Mitglieder mit einer anderen Ausbildung aufnehmen.
Wollen Sie Mitglied werden? Dann melden Sie sich unter attaa@bluewin.ch
Wir freuen uns auf Sie!

Konferenzen
Diese Konferenz umfasst alle 14 bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschulen der Schweiz. Sie nimmt eine Koordinations- und Harmonisierungsaufgabe im Berufsbildungswesen wahr.
Verzeichnis der Standorte Ausbildung Bäuerin 2022
Reglement der Bildungskonferenz Bäuerinnen
Vorstand
- Regula Gygax-Högger: Leitung Vorstand BKB. Bildungszentrum Wallierhof, 4533 Riedholz
- Sybille Roth: Leitung Vorstand BKB. Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg, 8268 Salenstein
- Lisa Vogt Altermatt: Vertreterin in der QSBB, QSK. Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, 5722 Gränichen
- Evelyne Gabriel: Bildungszentrum für Hauswirtschaft, Milch- und Lebensmitteltechnologie, 1725 Posieux
- Pierre-André Odiet: Fondation Rurale Interjurassiene, 2852 Courtételle
- Therese Wüthrich: Inforama Waldhof, 4900 Langenthal.
Die SLK Landwirtschaft wird von 23 Berufsfachschulen gebildet, die in den Berufsfeldern der Landwirtschaft, der Milchwirtschaft und des Gartenbaus tätig sind.
Sie nimmt in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt eine Koordinations- und Harmonisierungsaufgabe im Berufsbildungswesen wahr.
Eine wichtige Errungenschaft besteht darin, dass Auszubildende im Berufsfeld Landwirtschaft ihre Lehrstellen jährlich über Kantons- und Sprachgrenzen hinweg ohne Nachteile wechseln können. Dies ermöglichen harmonisierte Lehrpläne und einheitliche Lehrmittel in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Die SLK und die OdA AgriAliForm bilden zusammen die Trägerschaft für die Lehrmittel. Diese werden im Lehrmittelverlag Edition-lmz AG herausgegeben.
Die SLK Landwirtschaft ist Mitglied der Table Ronde Berufsbildender Schulen.
Landwirtschaftliche Berufsfachschulen
Reglement der SLK Landwirtschaft
Vorstand
- Jonas Zürcher: Präsident. BZ Wallierhof, 4533 Riedholz.
- Olivier Girardin: FRI Courtemelon, 2852 Courtételle
- Kevin Koch: Inforama, 3052 Zollikofen
- Christian Pidoux: Agrilogie Grande-Verney und Marcelin, 1510 Moudon
- Ueli Voegeli: Strickhof, 8315 Lindau
- Martin Willi: BZB Buchs, 9465 Salez
- Ruedi Zweifel: Aviforum, 3052 Zollikofen