• Downloadcenter Mitglieder
  • Downloadcenter
  • Login
  • Kontakt
  • DE
    • FR
    • IT
  • Login
  • DE
    • FR
    • IT
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Unterlagen vergangene Veranstaltungen
    • Rückblick und Medienberichte
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Partner & Plattformen
    • Medienpartnerschaft
    • Newsletter
    • Portraits
    • Konferenzen
  • Karriere
    • Stellen im Agro-Food-Bereich
    • Praktikumsbörse
    • Agro-Food-Studiengänge in der Schweiz
    • Weiterbildungsangebote
  • Über uns
    • Vorstand
    • Verlag und Geschäftsstelle
    • Revisionsstelle
  • edition-LMZ
  • AIASR
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • ATTAA
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Unterlagen vergangene Veranstaltungen
    • Rückblick und Medienberichte
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Partner & Plattformen
    • Medienpartnerschaft
    • Newsletter
    • Portraits
    • Konferenzen
  • Karriere
    • Stellen im Agro-Food-Bereich
    • Praktikumsbörse
    • Agro-Food-Studiengänge in der Schweiz
    • Weiterbildungsangebote
  • Über uns
    • Vorstand
    • Verlag und Geschäftsstelle
    • Revisionsstelle
  • edition-LMZ
  • AIASR
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • ATTAA
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Downloadcenter Mitglieder
  • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Agenda
  • Alle
  • Andere Veranstalter
  • AIASR
  • svial
  • SLK/CDE
  • BKB/CFP
  • 06.08.2022
    World Food System Center Summer School 2022
    • The call for our summer school is now open! 

      Join the World Food System Summer School and become part of a community of motivated and like-minded students, researchers and practitioners from around the world. Together you will explore how to build sustainable food systems in times of rapid change. Our 2022 summer school will be hosted on the “Gut Rheinau”, one of Switzerland’s largest and oldest organic farms. Experience food systems and production first-hand, being immersed in a sustainable, socially integrative food system.

      Read more and apply here until 15 March: http://www.worldfoodsystem.ethz.ch/education/summer-schools/upcoming.html

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Applicants must be currently enrolled in a university education program (Minimum 3rd year Bachelor, Master’s or PhD) or have recently graduated from one of these programs (up to 5 years since graduation).

      Webseite: Please visit the following website for further details:

      Details: World Food System Center Summer School 2022

      Veranstalter: World Food System Center

      Ort: Rheinau, Switzerland

      Datum: 06.08. - 21.08.2022

      Kosten: 750.00 CHF

      Direktlink: World Food System Center Summer School 2022

  • 23.08.2022
    Mit einem nachhaltigen Ernährungssystem zur Versorgungssicherheit
    • Mit inländischer, nachhaltiger Wertschöpfung unsere Ernährung längerfristig sichern

      Wie können Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie unsere Ernährung gewährleisten und gleichzeitig die nötigen ökologischen Standards einhalten?

       Die Coronakrise, der Stau im Suezkanal und jetzt der Krieg in der Ukraine – diese Krisen rückten die durch die Globalisierung entstandenen Abhängigkeiten vermehrt ins Bewusstsein. Die Folgen des Kriegs im Osten von Europa werden grosse Auswirkungen auf die Ernährungslage vieler Staaten haben. Indirekt betroffen ist auch die Schweiz, weshalb unsere Versorgungssicherheit in Politik und Medien wieder zum kontrovers diskutierten Thema wurde. Es gilt aus der Vergangenheit zu lernen und nachhaltige Lösungen zu finden, die nicht auf Kosten der Umwelt und zukünftiger Generationen umgesetzt werden.

      An diesem Anlass gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Antworten auf die folgenden Fragen:

      • Welchen Beitrag können die schweizerische Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie für die Ernährungssicherheit unseres Landes leisten, ohne dass dabei die ökologischen Rahmenbedingungen, die in den letzten Jahren formuliert wurden und durchgesetzt werden, über Bord geworfen werden?
      • Wie kann eine regionale vielfältige Produktion von Lebensmitteln und deren Wertschätzung stärker gefördert werden?
      • Was bedeutet die Verknappung des weltweiten Nahrungs- und Futtermittelangebotes für unsere Bauern und Lebensmittelverarbeiter?

       

      Darüber wollen wir mit vier unterschiedlichen Persönlichkeiten reden und diskutieren: 

      • Prof. Dr. Urs Niggli, Präsident Institut für Agrarökologie                        
      • Urs Schär, Verband Thurgauer Landwirtschaft
      • Urs Bolliger, Geschäftsführer culinarium   
      • Yves-Alain Michel, Emmi Gruppe    

      Im Anschluss folgt ein Apéro und gemeinsames Abendessen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem SVIAL und dem Lilienberg.

      Als SVIAL-Mitglied profitieren Sie von der vergünstigten Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Stellen Sie hier Ihren Mitgliederantrag, wir freuen uns auf Sie! (Unsere Mitgliederbeiträge: Aktiv 120.- CHF / Studierende 30.- CHF / Pensionierte 50.- CHF)

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Interessierte der Ernährungspolitik und -wirtschaft

      Webseite: Unternehmerforum Lilienberg

      Veranstalter: SVIAL, Unternehmerforum Lilienberg

      Ort: LILIENBERG Blauortstrasse 10 8272 Ermatingen Schweiz

      Datum: 23.08.2022

      Zeit: 16.00 - ca. 20 Uhr

      Durchführungssprache: Deutsch

      Direktlink: SVIAL auf dem Lilienberg

      Anmelden
  • 25.08.2022
    Agro Food Science im Fokus: Fermentation - Eine traditionelle Technologie mit Zukunft
    • Käse, Sauerkraut und viele weitere Lebensmittel verdanken ihr einzigartiges Aroma und Aussehen der Arbeit einer Vielfalt von Kleinstlebewesen. Gut ein Drittel unserer Nahrungsmittel, die wir täglich konsumieren, werden fermentativ hergestellt und haben eine lange Tradition. Zu ihrer Herstellung braucht es frische, qualitativ hochwertige Rohstoffe, sowie fundiertes Wissen über Fermetationsvorgänge mit Mikroorganismen. Während diesen biologischen Prozessen finden eine Vielzahl mikrobieller und biochemischer Vorgänge statt. Dabei spielt die Zusammensetzung der Mikroorganismen eine bedeutende Rolle.

       Wie diese Zusammensetzung bestimmt werden kann und die mikrobiellen Interaktionen in Gärungsvorgängen fermentierten Lebensmitteln gezielt beeinfluss werden können, untersucht Prof. Dr. Elisabeth Eugster und ihr Team an der HAFL in Zollikofen. Es gibt noch einiges zu erkunden, um die Qualität fermentierter Lebensmittel besser zu verstehen. Wir sind gespannt auf ihre Erkenntnisse und Erfahrungen, die sie uns präsentieren wird.

      Als SVIAL-Mitglied profitieren Sie von der vergünstigten Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Stellen Sie hier Ihren Mitgliederantrag, wir freuen uns auf Sie! (Unsere Mitgliederbeiträge: Aktiv 120.- CHF / Studierende 30.- CHF / Pensionierte 50.- CHF)

       

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Interessierte der Lebensmittelverarbeitung

      Webseite: svial Home

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: Online via Zoom

      Datum: 25.08.2022

      Zeit: 17:00-18:00

      Kosten:

      Mitglieder: 11,- (inkl. MwSt.)

      Nicht-Mitglieder: 22,- (inkl. MwSt.)

      Studierende / Doktorierende Mitglieder: 0,-

      Studierende / Doktorierende Nicht-Mitglieder: 11,- (inkl. MwSt.)

      Direktlink: Agro Food Science im Fokus: Fermentation - Eine traditionelle Technologie mit Zukunft

      Anmelden
  • 25.08.2022
    Austausch «Ernährung mit Zukunft» – Niederlande & Schweiz
    • Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL und die Niederländische Botschaft in Bern laden Sie zu einem Austausch über die Ernährungssysteme mit Zukunft zwischen den Niederlanden und der Schweiz ein.

      Das Ziel des Austauschs besteht darin, dass sich Akteure des Landwirtschafts- und Ernährungssektors aus den Niederlanden und der Schweiz kennenlernen und sich über ihre verschiedenen Strategien für eine Ernährung mit Zukunft austauschen können. Es werden aktuelle Forschungserkenntnisse und Lösungsansätze der nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft präsentiert und diskutiert.

      Wir wollen voneinander lernen, Beziehungen pflegen und Synergien nutzen.

       

      Programm

      13.30 – 14.00 Empfang   INFORAMA Rütti
      DG 340
      14.00 – 15.00 Präsentationen
      der HAFL *
      1.    «RISE -Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft» (Jan Grenz)
      2.    «Permakultur Pilotbetriebe» (Mila Laager)
      3.    «Proteinreduzierte Fütterung beim Milchvieh» (Stefan Probst)
      4.    «Klima- und Ressourcenschonende Milchproduktion» (Franziska Akert)
      5.    «Stadternährungsprojekt Stadt Bern» (Matthias Meier)
      6.    «Bohnige» Noten in Pflanzenproteinen (Christoph Denkel)
      Rütti, DG 340
      15.00 – 15.45   Präsentationen
      der Niederlande *
      1.    «Protein Shift» (Jeroen Willemsen)
      2.    «Personalized nutrition» (Nard Clabbers)
      3.    …
      Rütti, DG 340
      15.45 – 16.00  Kaffeepause    
      16.00 – 17.00   Workshop/Austausch *
      über die Möglichkeiten
      der Zusammenarbeit
        Rütti, DG 340
      und weitere
      17.00 – 17.15 Zusammenfassung und Abschluss Rütti, DG 340

      Webseite: Ernährung mit Zukunft

      Veranstalter: BFH-HAFL

      Ort: Inforama Rütti, Zollikofen

      Datum: 25.08.2022

      Zeit: 13:30-17:15

      Durchführungssprache: Deutsch und teilweise in Englisch

      Kosten: kostenlos

      Direktlink: Austausch «Ernährung mit Zukunft» – Niederlande & Schweiz

      Anmelden
  • 31.08.2022
    SVIAL zu Besuch am Weinberg Schipf
    • Die Schipf: Das Weingut mit Geschichte am Zürichsee

      Schon vor 600 Jahren wuchsen Reben an den steilen Südwest gerichteten Schipfhalden in Herrliberg.

      Heute wachsen an dieser sonnigen Lage auf 4,5 ha die Sorten Pinot noir (Clevner), Räuschling, Riesling x Silvaner und Spezialitäten wie Pinotgris, Gewürztraminer, Garanoir, Freisamer und Chardonnay. Die Trauben werden in der bald 300 Jahre alten Trotte gekeltert und die Weine anschliessend im einzigartigen Gewölbekeller bis zur Reife gelagert.

      Die roten Pinot noir Trauben reifen in Barriques oder grösseren Eichenholzfässern. Aus dem Pinot noir-Trauben werden auch ein Federweiss und ein gehaltvoller Rosé gekelttert.

      Beim Besuch lernen wir das Weingut kennen und das Programm wird in etwa so aussehen:

      • Begehung des Rebbergs 
      • Degustation diverser Weine, begleitet von Brot & Käse
      • Führung durch den Gewölbekeller

      Dies ist eine exklusive Veranstaltung für SVIAL Mitglieder.

      Webseite: Weingut Schipf

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: Weingut Schipf Seestrasse 1, 8704 Herrliberg

      Datum: 31.08.2022

      Zeit: 17:30-20:00

      Kosten:

      Mitglieder: 37,- (inkl. MwSt.)

      Studierende / Doktorierende Mitglieder: 25,- (inkl. MwSt.)

      Direktlink: SVIAL zu Besuch am Weinberg Schipf

      Anmelden
  • 01.09.2022
    (R)evolution in der Schweizer Agrarpolitik – Wohin geht die Reise? Schweizer Agrarpolitik Forum
    • Welche Agrarpolitik braucht es in Zukunft, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen der Landwirtschaft ganzheitlich anzugehen? Wo kommen wir her, wo wollen wir hin? Reform oder Revolution? Ihre Ideen sind gefragt! Lassen Sie sich am Schweizer Agrarpolitik Forum 2022 von den geladenen Referentinnen und Referenten inspirieren, nehmen Sie an den Workshops teil und diskutieren Sie mit.

      Webseite: Schweizer-Agrarpolitik-Forum

      Details: Schweizer Agrarpolitik Forum

      Veranstalter: BFH-HAFL

      Ort: BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen

      Datum: 01.09. - 02.09.2022

      Direktlink: (R)evolution in der Schweizer Agrarpolitik – Wohin geht die Reise?

      Anmelden
  • 08.09.2022
    Agro Food Innovation Forum
    • Das "Agro-Food Innovation Forum" bietet eine professionelle Austauschplattform für die Weiterentwicklung und das Scale-up von Ideen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Organisationen, Start-ups und Entrepreneure haben die Möglichkeit, Potentiale zu erschliessen und ihre Ideen voranzutreiben. Start-Ups stellen ihre Unternehmen vor und präsentieren ihre Innovationen auf dem Marktplatz oder in Verkostungspausen.

      In dieser 4ten Ausgabe stellen uns für die nächste Generation auf!

      --> Wir bieten Einblicke in die nächste Generation von Verbrauchern, Ökosystemen und Lebensmitteltechnologien.

      --> Bis zu 20 Start-ups pitchen ihre innovativen Ideen und Projekte und wir zeigen Ihnen das Lebensmitteltechnologielabor der BFH/HAFL und wie es Innovationen vom Labor in die Regale schaffen.

      Gemeinsam möchten wir den Wandel vorantreiben, indem wir eine Symbiose zwischen allen Akteuren schaffen und uns mit den nächsten Generationen auf allen Ebenen des Systems vernetzen.

      Zielgruppe / Voraussetzungen: • Technologie- und Innovationsunternehmen • Forschungsinstitute • Landwirtschaftliche Forschungsinstitute •Unternehmen & Dienstleistungsunternehmen für Testen, Produktion und Marktzugang • Investoren • Start-ups • Studierende

      Webseite: Swiss Food Research

      Details: Agro Food Innovation Forum

      Veranstalter: Swiss Food Research

      Ort: BFH-HAFL, Länggasse 85, Zollikofen

      Datum: 08.09.2022

      Zeit: 9:00-18:30

      Direktlink: Agro Food Innovation Forum

      Anmelden
  • 09.09.2022
    Centenaire de l’AIASR
    • Programme Vendredi 9.9.2022 : 

      13h Accueil des membres 

      14h Assemblée générale 2022 (avec présentation du  livre d’archives AIASR) 

      16h Business event Cailler « De la prairie au chocolat – quelle part de durabilité ? » 

      18h Conférence de presse 

      18h15 Apéritif 

      19h Discours de M. CF Guy Parmelin 

      20h Repas en commun (avec discours d’anciens présidents) 

      22h Réseautage actif et bar 

      Programme Samedi 10.9.2022 : 

      8h Détente, Bains thermaux et réseautage 

      10h Table ronde (Modération par Martin Pidoux, comité AIASR)  

      Quelle agriculture romande en 2050 – attente vis-à-vis des agronomes?  avec les Conseillers d’Etat romands en charge de l’agriculture 

      12h Apéritif 

      13h Repas en commun (avec discours d’anciens présidents) 

      15h Jeux, animations (facultatif) 

      18h Clôture officielle 

      Inscription jusqu’à fin juin 2022

      AIASR Tél. 021 614 04 77, info@agrosromands.ch

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Membres AIASR et accompagnant-e-s

      Webseite: svial Home

      Details: Detailprogramm

      Veranstalter: AISASR

      Ort: Hôtel Cailler, Charmey

      Datum: 09.09. - 10.09.2022

      Zeit: 13 h à 22 h et 8 h à 18 h

      Durchführungssprache: français

      Kosten:

      Mitglieder: env. 200 CHF, pour les prix en détails, veuillez consulter le document en annexe

      Studierende / Doktorierende Mitglieder: dès 50 CHF

      Direktlink: Centenaire de l’AIASR

  • 09.09.2022
    Business Event " De la prairie au chocolat - quelle part de durabilité? "
    • Programme

      16:00 Accueil

      16:15 Bienvenue - Loïc Bardet

      16:25 Défis et avantages de transformer du lait IP Suisse. Daniel Imhof, Head of Agricultural Affairs Nestlé Suisse

      16:55 Local et durable, du lait des prés pour le chocolat Cailler. Jacques Demierre, IP-Suisse

      17:15 Pourquoi un lait sous label? Vincent Maudonnet, Association des Producteurs Nestlé Broc

      17:35 Table ronde et discussion

      18:15 Apéritif

      20:00 Repas en commun

      Inscription jusqu’à fin juin 2022

      AIASR Tél. 021 614 04 77, info@agrosromands.ch

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Membres de l’AIASR / ASIAT / Cluster Food & Nutrition Producteurs de lait et autres professionnels de la filière Autres intéressés, invités, presse

      Webseite: svial Home

      Details: Flyer

      Veranstalter: AIASR - Association des Ingénieurs Agronomes de Suisse Romande

      Ort: Hôtel Cailler Gros Plan 28 1637 Charmey

      Datum: 09.09.2022

      Zeit: 16.00-22.00 Uhr

      Durchführungssprache: français

      Kosten: 50 CHF

      Direktlink: Business Event " De la prairie au chocolat - quelle part de durabilité? "

  • 13.09.2022
    Fachlehrpersonen-Tagung 1: Pflanzenbau/Mechanisierung
    • SOWAL: Schweizweiter Online Wissens-Austausch für Lehrpersonen 

      • Fördernde und hemmende Faktoren, um eine Austausch-Plattform zu nutzen
      • Kennenlernen der neuen Austausch-Plattform
      • Rolle und Aufgaben der Community-ManagerInnen
      • Unterrichtsmedien und -materialien
      • Gemeinsames Entwickeln von Unterrichtsmaterial

      Bildungsrevision: Stand der Bildungsrevision und Lehrmittel der dritten Auflage

      Anmerkung: Das Programm der Tagung 1 und der Tagung 2 ist identisch. 

      Webseite: svial Home

      Details: Einladung Fachlehrpersonentagungen 2022 de

      Veranstalter: SLK

      Ort: Forum AgroVet Strickhof, Lindau

      Datum: 13.09.2022

      Zeit: 09:00 - 16:15

      Durchführungssprache: Präsentationen in Deutsch, Gruppenarbeit in Deutsch und Französisch

      Kosten: CHF 190.00

      Direktlink: Fachlehrpersonen-Tagung 1: Pflanzenbau/Mechanisierung

      Anmelden
  • 14.09.2022
    Fachlehrpersonen-Tagung 2: Tierhaltung/Arbeitsumfeld/Bäuerinnen
    • SOWAL: Schweizweiter Online Wissens-Austausch für Lehrpersonen 

      • Fördernde und hemmende Faktoren, um eine Austausch-Plattform zu nutzen
      • Kennenlernen der neuen Austausch-Plattform
      • Rolle und Aufgaben der Community-ManagerInnen
      • Unterrichtsmedien und -materialien
      • Gemeinsames Entwickeln von Unterrichtsmaterial

      Bildungsrevision: Stand der Bildungsrevision und Lehrmittel der dritten Auflage

      Anmerkung: Das Programm der Tagung 1 und der Tagung 2 ist identisch. 

      Webseite: svial Home

      Details: Einladung Fachlehrpersonentagungen 2022 de

      Veranstalter: SLK

      Ort: Forum AgroVet-Strickhof, Lindau

      Datum: 14.09.2022

      Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr

      Durchführungssprache: Präsentationen in Deutsch, Gruppenarbeit in Deutsch und Französisch

      Kosten: CHF 190.00

      Direktlink: Fachlehrpersonen-Tagung 2: Tierhaltung/Arbeitsumfeld/Bäuerinnen

      Anmelden
  • 15.09.2022
    Jahrestagung 2022 der SGPW: Lösungen für eine zukunftsorientierte Proteinproduktion
    • Lösungen für eine zukunftsorientierte Proteinproduktion

      30. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

      Die verschiedenen weltweiten Krisen in letzter Zeit haben wiederum aufgezeigt, dass wir unsere Nahrungsmittelversorgung überdenken müssen.

      Die Land- und Ernährungswirtschaft muss auf die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte ausgerichtet werden. Insbesondere die Proteinversorgung ist Gegenstand unzähliger Debatten in Bezug auf die Neugewichtung der Produktion pflanzlicher und tierischer Proteine. Dabei müssen verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden: veränderte Produktionsbedingungen durch den Klimawandel und immer knapper werdende Ressourcen wie Boden und Wasser, zunehmende Nachfrage nach pflanzliche Proteinquellen und ihre Verwendung, Ökologie und Effizienz der Tierproduktion und vor allem auch die Situation der Schweizer Landwirtschaft im internationalen Kontext. Die landwirtschaftliche Forschung hat in diesen Diskussionen eine Schlüsselrolle und muss dazu beitragen, mit neuen Erkenntnissen und Entwicklungen in allen Bereichen nachhaltige Lösungen für eine zukunftsorientierte Proteinproduktion zu entwickeln.

      Das Ziel der diesjährigen Tagung ist es, die Bereiche Humanernähung, Tierernährung und Pflanzenbau von einer landwirtschaftlichen aber auch gesellschaftlichen Perspektive zu beleuchten. Dazu werden die Herausforderungen an die Forschung und an die Entwicklung von Innovationen vorgestellt.

       Anmeldung bis 01. September 2022 

      Tagungsbeitrag / Frais de participation (an der Tageskasse / à l’enregistrement)

      50.- CHF (Mitglieder / membres)

      70.- CHF (Nicht-Mitglieder / non-membres)

      30.- CHF (Doktoranden, Studenten / étudiants, doctorants)

      Webseite: Homepage SGPW - SSA

      Details: SGPW Jahresversammlung

      Veranstalter: SGPW-SSA

      Ort: HAFL, Zollikofen, Länggasse 85, 3052 Zollikofen

      Datum: 15.09.2022

      Direktlink: Jahrestagung 2022 der SGPW

      Anmelden
  • 15.09.2022
    Soil to Soul Festival
    • SYMPOSIUM

      DU BIST, WAS DU ISST!

      Soil to Soul ist eine internationale Bewegung, welche 2021 in der Schweiz und Portugal entstanden ist. Themen sind der Erhalt des Bodens, die regenerative Landwirtschaft und der Zusammenhang einer verantwortungsvollen, gesunden und genussvollen Ernährung. Soil to Soul entwickelt Initiativen, publiziert und informiert, veranstaltet und vernetzt. Höhepunkt ist die jährliche Konferenz und öffentliche Veranstaltung im September in Zürich.

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Menschen, die mit ihrem Wissen um nachhaltige Landwirtschaft und zukunftsfähige Ernährung einen Unterschied machen wollen und können.

      Webseite: Sotoso

      Details: Soil to Soul Festival

      Veranstalter: Soil to Soul

      Ort: sihlcity Zürich

      Datum: 15.09. - 17.09.2022

      Zeit: 9:00-23:30

      Direktlink: Soil to Soul Festival

      Anmelden
  • 21.09.2022
    SVIAL zu Besuch bei Patiswiss
    • Die Patiswiss AG ist führender, Schweizer Hersteller von qualitativ hochstehenden süssen und gewürzten Halbfabrikaten auf der Basis von Nüssen und Kernen. Sie hat bei der Beschaffung der Rohwaren hohe Anforderungen an die Lieferanten und verzichtet komplett auf den Einsatz von Palmöl und verwendet nur noch UTZ/RFA zertifizierte Haselnüsse.

      Auch beim Strom sind Sie Vorreiter, denn die Patiswiss AG hat 2021 eine rund 2000m2 grosse Photovoltaik-Anlage installiert, die rund 40% des jährlichen Strombedarfs deckt. Die Patiswiss hat sich ausserdem für die Herstellung von Halbfabrikaten mit Bio-Knospen-Rohstoffe zertifizieren lassen und die Produkte sind auch Fairtrade zertifiziert und vergewissern vor allem einen fairen Handel für die Produzierenden im Süden.  

      Patiswiss hat eine neue LOG5-Pasteurisationsanlage. Diese macht es möglich die pathogenen keim um 99.99% bei landwirtschaftlich geernteten Produkten zu reduzieren. Schauen wir uns am 21.09. die Produktion mit der neuen Anlage gemeinsam an!

      Programm

      • Begrüssung
      • Präsentation des Unternehmens
      • Führung durch die Produktionsanlage
      • Apéro

       

      Webseite: Patisswiss

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: Patiswiss AG Klärstrasse 1 4617 Gunzgen Anreise: Ab Bern/Zürich: Mit dem ÖV ab Bern/Zürich HB 1 h (End-Haltestelle: Gunzgen Industrie) Mit dem Auto 1h von Zürich/ Bern

      Datum: 21.09.2022

      Kosten:

      Mitglieder: 27,- (inkl. MwSt.)

      Nicht-Mitglieder: 54,- (inkl. MwSt.)

      Studierende / Doktorierende Mitglieder: 16,- (inkl. MwSt.)

      Studierende / Doktorierende Nicht-Mitglieder: 32,50 (inkl. MwSt.)

      Direktlink: SVIAL zu Besuch bei Patiswiss

      Anmelden
  • 23.09.2022
    planted.thirty hours - 30 hours of innovation
    • Experience the unique Planted spirit in 30 hours, solve a fascinating case, be mentored by Planted Business Experts, get in touch with recruiters, connect with like-minded people, and of course win the innovation competition!

      Now or never! It’s time to shape the future food experience. Become part of the first Planted student innovation competition and help us find the missing peas!

      The event: 

      • What: The very first student innovation competition by Planted all allround the future food experience
      • Who: A very limited amount of students in groups of 3-4, who are hungry for change and want to shape the future of food with Planted
      • When: 23rd and 24th of September 2022
      • Where: In our Headquarter in Kemptthal

       You will not only work on an exciting business case but also be able to work from our office premises in Kemptthal, see the production site, get in touch with Planted employees, enjoy a delicious planted.kebab lunch by the food truck, and maybe even taste some exclusive next-gen Planted products that haven't entered the market yet.

      And the winner? Each member of the winning team will be rewarded with a 6-month planted products subscription and be on the fast track for your desired job position at Planted.

      Apply now as a group with a short video where you present yourselves and tell us why we should choose you for the limited number of places available. 

      Let's make the world a better place - one tasty bite at a time! 

      Applications are open until the end of June 22.

      In case of questions, Flavia from team Talent & Culture is happy to help you out: flavia.huwyler@eatplanted.com

      Zielgruppe / Voraussetzungen: students who are hungry for change and want to shape the future of food with Planted

      Webseite: planted.

      Veranstalter: planted.

      Ort: Kemptthal

      Datum: 23.09. - 24.09.2022

      Kosten: gratis

      Direktlink: planted.thirty hours

      Anmelden
  • 28.09.2022
    Mikrobiom trifft auf Schweizer Bio-Hummus
    • Die Ernährung hat bekanntlich einen grossen Einfluss auf unsere Gesundheit. Neben der Qualität, den Inhaltsstoffen und der Zubereitung hat aber vor allem die Zusammensetzung unseres Mikrobioms in den Verdauungsorganen einen grossen Einfluss. Das Mikrobiom bestimmt, was wir wie gut aus unserer Nahrung aufnehmen und verwerten können.

      Mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Immunsystem und Mikrobiom setzt sich die Forschungsgruppe von Professorin Emma Slack täglich auseinander. Sie begann vor knapp vier Jahren an der ETH und wir sind gespannt auf ihre Erkenntnisse und den Einblick in ihre Projekte.

      Darauf folgt ein kurzer Input von fabas. Fabas macht seit zwei Jahren Hummus aus lokalen, biologisch angebauten Schweizer Kichererbsen. Die Gründerin Anik Thaler präsentiert ihre Produkte und erzählt von ihren bisherigen Erfahrungen. Beim anschliessenden Apéro können Sie den Hummus probieren und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen. 

       

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Interessierte am Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit

      Webseite: svial Home

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: ETH Zürich, LFW C5, Universitätstrasse 2, 8092 Zürich

      Datum: 28.09.2022

      Kosten:

      Mitglieder: 27,- (inkl. MwSt.)

      Nicht-Mitglieder: 37,50 (inkl. MwSt.)

      Studierende / Doktorierende Mitglieder: 16,- (inkl. MwSt.)

      Studierende / Doktorierende Nicht-Mitglieder: 22,- (inkl. MwSt.)

      Direktlink: Mikrobiom trifft auf Schweizer Bio-Hummus

      Anmelden
  • 06.10.2022
    Agro Food Job Dating 2022
    • Die Austauschplattform für Studierende und Firmen

      Auch diesen Herbst bringen wir die Studierenden und HochschulabsolventInnen der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften mit Firmen aus der Agro Food Branche zusammen. Die Tischmesse schafft einen Überblick über den Arbeitsmarkt und fördert den Austausch zwischen potentiellen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen.

      Hier geht's zum Video der letztjährigen Veranstaltung

      Alle Teilnehmenden des Agro Food Job Datings:

      • Alpenpionier
      • Andermatt Gruppe
      • Arenenberg
      • Biovision
      • Centravo
      • Coop
      • Emmi Schweiz AG
      • Ernst Sutter AG
      • Fabas
      • fenaco Genossenschaft
      • FFF- Fresh Frozen Food AG
      • FiBL
      • frigemo AG
      • Hochdorf AG
      • IMPAG AG
      • INFORAMA
      • Läderach AG
      • M-Industries
      • Mooh Genossenschaft
      • Multiforsa
      • Planted
      • Strickhof
      • UFA AG
      • UFA Samen
      • Vital AG

       Die Eröffnung des Anmeldefensters folgt!

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Studierende, Absolventen sowie Unternehmen, Start-ups und Kleinfirmen aus dem Agro Food Bereich

      Webseite: Video Agro Food Job Dating 2021

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: DieCuisine, Geerenweg 23a, 8048 Zürich-Altstetten

      Datum: 06.10.2022

      Zeit: 17.00 – ca. 20.00 Uhr

      Durchführungssprache: Deutsch

      Anfahrtsplan: Google Maps

      Direktlink: Agro Food Job Dating 2022

  • 10.10.2022
    Granel – Bulk Store: Einkaufen ohne Verpackungsmüll!
    • Möchtest du den Granel – Bulk Store kennenlernen und in einem Workshop mehr über das den Zero Waste / Low Waste - Lifestyle lernen?

      Mit nach Hause geben wir dir neben vielen Informationen auch einfach umsetzbare Praxistipp.

       

      Es wird einer immer breiteren Bevölkerung bewusster, welche Auswirkungen unser Verhalten auf unseren Planeten hat. Bei den Lebensmitteln ist vor allem der grosse Plastikverbrauch und -abfall bei den Verpackungen immer wieder ein Thema. Viele von uns sind begeisterte Recycler*innen, doch die Tatsache, dass ein grosser Teil unseres Recyclings in ärmere Länder verschifft wird, um entsorgt zu werden, ist noch nicht sehr breit bekannt. Wir könnten diesem Problem deshalb auf eine andere Weise begegnen, indem wir möglichst wenig Verpackungsmüll haben.

      Zeitmangel, Bequemlichkeit, Gewohnheit oder auch das schlechte Gewissen, nicht von heute auf morgen alles ändern zu können, und die Verwirrung darüber, was wirklich die grünste oder ethisch beste Option ist, können uns zur Untätigkeit verleiten. 

      Aber kleine Schritte sind der Schlüssel! Etwas zu tun ist unendlich viel besser als nichts zu tun.

      Deshalb möchten wir euch mit diesem Workshop mit Tipps für ein paar Schritte in Richtung Zero Waste unterstützen. Meldet euch an, die Anzahl Plätze ist begrenzt.

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Studierende

      Webseite: Granel unverpackt

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: Schaffhauserstr. 437, 8050 Zürich bei 14ner-Tramhaltestelle Felsenrainstrasse

      Datum: 10.10.2022

      Zeit: 14:30-16:30

      Kosten:

      Studierende / Doktorierende Mitglieder: CHF 16,- (inkl. MwSt.)

      Studierende / Doktorierende Nicht-Mitglieder: CHF 27,- (inkl. MwSt.)

      Direktlink: Granel – Bulk Store: Einkaufen ohne Verpackungsmüll!

      Anmelden
  • 24.10.2022
    Agrarökologie in der Schweizer Agrarpolitik
    • Agrarökologie, und vor allem damit verbundene landwirtschaftliche Praktiken, werden durch die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit seit Jahrzehnten gefördert und erfolgreich umgesetzt. Doch auch in der Schweiz bietet die Agrarökologie ein grosses Potential zur nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems. Dafür braucht es allerdings förderliche Rahmenbedingungen, wobei die Politik eine wichtige Rolle spielt. In ihrer Masterarbeit untersuchte die SVIAL-Preisträgerin Carmen Kummer unter anderem, inwiefern die Schweizer Agrarpolitik die Agrarökologie fördert und wodurch eine Transformation des Ernährungssystems noch gehemmt wird. Im Rahmen dieses Online-Events freuen wir uns darauf, gemeinsam die Ergebnisse dieser Arbeit zu diskutieren und weiterzudenken.

      Programm

      17.00 Begrüssung

      17.05 Input Carmen Kummer

      17.30 Diskussion im Plenum (oder Gruppen)

       

      Webseite: agroecology works

      Veranstalter: SVIAL mit Agroecology Works

      Ort: Online

      Datum: 24.10.2022

      Zeit: 17:00-18:30

      Durchführungssprache: Deutsch

      Direktlink: Agrarökologie in der Schweizer Agrarpolitik

      Anmelden
  • 27.10.2022
    Save the Date: SVIAL zu Besuch bei Lidl
    • Save the Date

      "Einfach nachhaltig einkaufen für alle" lautet die Vision von Lidl Schweiz.

      Wie Lidl Schweiz diese Vision umsetzt und als Detailhändler unser Ernährungssystem mitgestalten, erfahren wir bei unserem Besuch in Weinfelden (TG) Ende Oktober. Dabei besichtigen wir eines der beiden Warenverteilzentren von Lidl Schweiz, sowie die neue Bananenreiferei.

      Merken Sie sich diesen Termin gerne vor. Genauere Informationen folgen Anfang September.

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Interessierte des Schweizer Detailhandels

      Webseite: Lidl Schweiz

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: Lidl Schweiz Weinfelden

      Datum: 27.10.2022

      Zeit: 17.00 - 20.00 Uhr

      Direktlink: Save the Date: SVIAL zu Besuch bei Lidl

  • 03.11.2022
    Tierzuchtlehrertagung
    •  Die Forschung im Bereich der Tierproduktion sowie die Zucht schreiten zügig voran. Fortlaufend werden neue Erkenntnisse mit Relevanz für die Praxis veröffentlicht, wie beispielsweise zur klimafreundlichen Tierhaltung oder zur 6-Felder-Tafel in der Milchleistungsprüfung.

      In diesem Kurs vermitteln wir Aktuelles von den Zuchtorganisationen sowie relevante Erkenntnisse aus laufenden Projekten.

       

      Ziele: 

      Die Teilnehmenden

      • sind über Aktuelles von den Zuchtorganisationen informiert;
      • kennen relevante neue Erkenntnisse aus Projekten der Zuchtorganisationen und der Tierproduktion;

      erhalten einen Einblick in aktuelle Projekte der AGRIDEA.

       

      Tolle Inputs von spannenden Vortragenden:

      - Mutterkuh Schweiz

      - SUISAG

      - Qualitas

      - Suisselab AG

      - Braunvieh Schweiz

      - Holstein Switzerland

      - Swissgenetics

       

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Lehrpersonen und Fachleute im Bereich Tierhaltung, Referierende und Kursleitende von Weiterbildungskursen, haupt- und nebenamtliche Beratungskräfte im Bereich Viehwirtschaft sowie weitere Interessierte.

      Webseite: vorläufige Anmeldung

      Veranstalter: Agridea und SVIAL

      Ort: Inforama Rütti, Kursraum RuK-003 Zollikofen

      Datum: 03.11.2022

      Durchführungssprache: deutsch/ französisch

      Kosten:

      Mitglieder: 220,-

      Nicht-Mitglieder: 340,-

      Direktlink: Tierzuchtlehrertagung

      Anmelden
  • 10.11.2022
    Save the Date: Besuch bei El Imposible Roasters
    • Haben Sie sich auch schon mal gefragt wie der Rohkaffee in unsere Tassen mit dem heissgeliebten, schwarzen Getränk kommt? 

      Die Rösterei El Imposible Roasters wird uns am 10.11 einen Einblick in die Welt des Kaffees geben. 

       

      Die "El Imposible Roaster" bringen den Rohkaffee direkt aus El Salvador, Uganda, Mexiko und Peru. Somit können die Produzenten fair entschädigt werden und auch die Qualität des Kaffees kann besser abgesichert werden. Im Moment versuchen Sie noch weitere Kaffeeproduzenten aus anderen Ländern kennenzulernen, wichtig bleibt dabei die Transparenz und die faire Verbindung zu den Produzenten. 

      Der Kaffee wird in der Rösterei in Horw, bei Luzern, verarbeitet und geröstet. Dieser Kaffee kann dann für die verschiedenen Zubereitugnsarten verwendet werden. 

      Genauere Infos zum Programm und zur Anmeldung folgen! 

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Kaffee-Liebhaber und Interestierte an der Röstung und Verarbeitung von Kaffee

      Webseite: El Imposible Roasters

      Veranstalter: SVIAL

      Ort: El Imposible Roasters GmbH Kantonsstrasse 30 6048 Horw

      Datum: 10.11.2022

      Direktlink: Save the Date: Besuch bei El Imposible Roasters

  • 23.11.2022
    Konferenz Brennpunkt Nahrung 2022
    • ZIELKONFLIKTE ÜBERWINDEN –
      ­GEMEINSAM GEWINNEN

      Während der Fachkonferenz Brennpunkt Nahrung sind Sie am Puls der Branche.

      Im Mittelpunkt der Fachkonferenz Brennpunkt Nahrung am 23. November 2022 steht das Thema «Zielkonflikte und Lösungswege in der künftigen Lebensmittelproduktion».

      Welches sind die entscheidenden Zielkonflikte und wie können sie ausbalanciert werden? Wie sehen die Herausforderungen in einem Transformationsprozess mit Ziel­konflikten aus? Wer ist gefordert? Wie sehen konkrete Lösungsbeiträge aus? Wie können die Konsumenten einbezogen werden und damit ein Teil der Lösung werden?

      Diskutieren Sie mit und treffen Sie an der Fachkonferenz Brennpunkt Nahrung über 300 Spitzenvertreter und -vertreterinnen aus allen Kreisen der Schweizer Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch in Luzern.

       

      Preise:

      Fachkonferenz:

      - regulär: CHF 480,-

      - reduziert: CHF 420,-

      Breakfast Session:

      - regulär: CHF 150,-

      - reduziert: CHF 100,-

      Webseite: Brennpunkt Nahrung

      Details: Konferenz Brennpunkt Nahrung Programm

      Ort: Messe Luzern AG, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern

      Datum: 23.11.2022

      Zeit: 09.00 – 16.00 Uhr

      Anfahrtsplan: Google Maps

      Direktlink: Brennpunkt Nahrung 2022

      Anmelden
  • 06.12.2022
    Energy & Resources Forum Swiss Tech Convention Center (STCC) EPFL - Save the date!
    • The Energy & Resources Forum has the goal of bringing together key stakeholders from

      science, business and policy to envision a sustainable energy future within the resource

      boundaries of our planet.

       

      It is scientifically recognized that human activities have already led to the exceeding of six

      planetary boundaries among nine and when continuing as hitherto, unprecedented and

      irreversible changes will take place. The very existence of a habitable and stable biosphere

      is at stake and the possibility to reverse this evolution diminishes from day to day.

       

      Fortunately, science can not only contribute to a better understanding of these issues,

      but also identify innovative pathways to overcome them. In concert with industrial and

      political stakeholders, scientists are now taking part in a very exciting journey towards

      rethinking innovation with a forward-looking approach.

       

      In addition to its scientific dimension, this event will support EPFL to develop a vision in its

      present transition for sustainability.

      EPFL is a prestigious institute of technology. From its foundation in 1853, EPFL has evolved

      into an internationally renowned institution that attracts some of the best intellects in

      the world. With state-of-the-art facilities, bright and motivated students, and outstanding

      faculty, EPFL’s reputation as a top-rate teaching and research institution continues to

      grow.

      Webseite: Zero Emission Group

      Veranstalter: Zero Emission Group

      Ort: Swiss Tech Convention Center (STCC) Rue Louis Favre 2, 1024 Ecublens

      Datum: 06.12.2022

      Zeit: 10:15-17:30

      Direktlink: Energy & Resources Forum

  • 03.02.2023
    Future Food Symposium 2023
    • Wir freuen uns auf die vierte Ausgabe des Future Food Symposium, dass wir gemeinsam mit Swiss Food Research und SGLWT organisieren.

      Genauere Informationen zu Inhalt und Programm folgen im Herbst.

       Technopark Zürich

      Webseite: Future Food Symposium 22

      Veranstalter: SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT

      Ort: Technopark Zürich

      Datum: 03.02.2023

      Zeit: 9:00-17:00

      Direktlink: Save the Date: Future Food Symposium 2023

  • 08.03.2023
    One Step Ahead- Einen Schritt voraus! 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
    • Die 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau findet vom 8. bis 10. März 2023 auf dem Campus des FiBL Schweiz in Frick statt. Unter dem Motto "One Step Ahead – einen Schritt voraus!" begrüssen das FiBL und seine Partner alle Interessierten zum wertvollen Erfahrungs- und Wissensaustausch.

      Im Fokus der Tagung stehen der fachliche Austausch zu wissenschaftlichen Arbeiten und Projekten sowie zu den generellen Zukunftsperspektiven und Lösungen konkreter Herausforderungen der biologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Sie bietet Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Plattform, ihre Forschungsaktivitäten sowie -ergebnisse in unterschiedlichen wissenschaftlichen Präsentations- und Diskussionsformaten sowie transdisziplinären Plenarveranstaltungen zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus haben Teilnehmende die Möglichkeit, den Biolandbau in der Schweiz über verschiedene ergänzende Exkursionen kennenzulernen. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure in einen konstruktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ideen zu bringen und Horizonte zu erweitern.

      Wir laden alle interessierten Fachpersonen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis aus dem Bereich Biolandbau sowie aus allen verwandten Fachgebieten zur Teilnahme an der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2023 ein. Teile der Tagung finden als hybride Veranstaltungen statt, wodurch neben der physischen auch eine virtuelle Teilnahme ermöglicht wird.

      Alle Interessierten aus den biologischen Agrar- und Ernährungswissenschaften sind überdies dazu eingeladen, dem Call for Papers zu folgen und sich damit für eine aktive Teilnahme an der Tagung zu bewerben. Innovative, wissenschaftlich relevante Beiträge können vom 15.05.2022 bis zum 21.08.2022 eingereicht werden. Die Beiträge werden von einem wissenschaftlichen Gutachter*innen-Gremium gesichtet und nach Annahme in einem Tagungsband sowie in Organic Eprints veröffentlicht.

       

      Die Tagung wird am 8.–10. März 2023 am FiBL in Frick in der Schweiz stattfinden. Ergänzende Exkursionen werden für den 7. März geplant, Führungen über den FiBL Campus in Frick für den 10. März nachmittags.

      Teile der Veranstaltung werden online übertragen und eine virtuelle Teilnahme ermöglichen.

      Die Anmeldung wird zum 1. September gestartet. Ab diesen Zeitpunkt werden auch weitere Informationen zu den Exkursionen und deren Startpunkten, sowie den Möglichkeiten online zu partizipieren an dieser Stelle veröffentlicht.

      Zielgruppe / Voraussetzungen: Interessierten Fachpersonen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis aus dem Bereich Biolandbau sowie aus allen verwandten Fachgebieten.

      Webseite: Wissenschaftstagung

      Details: Flyer WITA

      Veranstalter: FiBL

      Ort: FiBL Campus, Frick Ackerstrasse 113 CH-5070 Frick

      Datum: 08.03. - 10.03.2023

      Direktlink: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2023

      Anmelden
  • 05.05.2023
    Swiss Agro Forum 2023: «Organisationsmanagement»
    •  Prov. Programm:

      08.15   Kaffee und Gipfeli

      08.45   Begrüssung durch Matthias Zurflüh, Präsident Swiss Agro Forum

      09.00   Bruno Stefani, CEO Swissport

      09.30    Philipp Zutt, Neuroexperte / CEO Zutt & Partner

      10.15    Pause

      10.45    Susanne Ruoff, Ex. CEO Post

      11.15     Gespräch mit einer Persönlichkeit

      11.40     Erland Brügger, CEO Rivella AG

      12.15     Key-Note Speaker

      12.45     Zusammenfassung

      12.55     Abschluss durch Christa Reust, OK Swiss Agro Forum

       13.00    Stehlunch

      Webseite: Swiss Agro Forum

      Veranstalter: Swiss Agro Forum (mit Trägerschaft u.a. durch SVIAL)

      Ort: Messegelände BEA, Bern

      Datum: 05.05.2023

      Zeit: 08:15 – 13:00

      Direktlink: Swiss Agro Forum 2023

      Anmelden
  • 11.05.2023
    Jahrestagung SLK und BKB 2023 - Save the date!
    • Webseite: svial Home

      Ort: BBZN Hohenrain, LU

      Datum: 11.05. - 12.05.2023

      Direktlink: Jahrestagung SLK und BKB 2023 - Save the date!

  • 26.05.2023
    Mitgliederversammlung SVIAL 2023 - Save the date!
    • Webseite: svial Home

      Veranstalter: SVIAL

      Datum: 26.05.2023

      Direktlink: Mitgliederversammlung SVIAL 2023 - Save the date!

© 2022 Geschäftsstelle SVIAL  |  Schützenstrasse 10  |  3052 Zollikofen  |  T : +41 31 910 50 75  |  E-Mail: svial@svial.ch