The seminar will focus on what plant breeding can contribute to mitigate future challenges such as reduced input for plant protection and climate change.
Webseite: SGPW-SSA
Veranstalter: Schweiz. Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften SGPW
Ort: ETH Zürich
Datum: 26.01.2021
Direktlink: Current Challenges in Plant Breeding 2021
Am 28. Januar 2021 findet an der Universität Bern die 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope «Landwirtschaft und Umwelt: messen – bewerten – handeln» statt. Um umweltschonend gute Erträge zu erwirtschaften, müssen wir die Umweltwirkungen der Schweizer Landwirtschaft erfassen und bewerten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.agroscope.ch/nachhaltigkeitstagung. Die detaillierte Ausschreibung mit Tagungsprogramm und Anmeldungsmöglichkeit erhalten Sie Ende Oktober 2020. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wird die Tagung online durchgeführt.
Webseite: svial Home
Veranstalter: Agroscope
Ort: online
Datum: 28.01.2021
Zeit: 08.45 – 16.45 Uhr
Direktlink: 8. Nachhaltigkeitstagung Agroscope
SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT werden am 5. Februar 2021 das zweite Future Food Symposium als Online-Konferenz durchführen. Auch diesmal richtet sich der Blick in die Zukunft mit dem Thema «Resilientes Ernährungssystem». Doch wie soll das zukünftige Ernährungssystem gestaltet werden, damit es widerstandsfähiger wird? Wie können zirkuläre Systeme die Resilienz verbessern, zum Beispiel in der Fischproduktion? Wie kann die Effizienz in der Pflanzenproduktion maximiert werden? Und welche wahren Kosten gelten für Lebensmittel und welche Externalitäten sind dabei zu berücksichtigen? Diese Fragen werden von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft erörtert. Dabei zeigen sie neue Lösungen für ein resilienteres Ernährungssystem auf. Diese Inputs werden anschliessend in Workshops vertieft und für die Schweizer Lebensmittelversorgung diskutiert.
Anmeldeschluss: 31.01.2021
Kosten:
CHF 30.00 für Mitglieder von SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT
CHF 50.00 für Nichtmitglieder
Kostenlos für Studierende
Webseite: Anmeldung FFS 2021
Details: FFS21_Flyer_210205.pdf
Veranstalter: SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT
Ort: Online via Zoom
Datum: 05.02.2021
Zeit: 09.00 – 12.15 Uhr
Direktlink: Future Food Symposium 2021
AnmeldenRejoignez-nous pour ce webinaire d'information dédié au NTN Innovation Booster « Swiss Food Ecosystems ». L'occasion idéale de nous poser toutes vos questions (en anglais, français ou allemand) et d’échanger au sein d’un petit groupe !
En seulement 30 minutes, vous apprendrez comment le NTN Innovation Booster peut être un tremplin idéal pour stimuler votre processus d’innovation et vous permettre de jouer un rôle actif dans le développement des prochaines générations d’écosystèmes agroalimentaires.
Nadine Lacroix et Peter Braun répondront volontiers à toutes vos questions avant l'événement via innoboost@swissfoodecosystems.ch.
Webseite: Swiss Food Ecosystems
Veranstalter: Innosuisse, Cluster Food & Nutrition, Swiss Food Research
Ort: Online-Webinar
Datum: 08.02.2021
Zeit: 17.00 – 17.30 Uhr
Kosten: Gratuit
Direktlink: Webinar 1 NTN Innovation Booster
Join us for this information webinar about the NTN Innovation Booster “Swiss Food Ecosystems”! This is your opportunity to ask all your questions (English, Français or Deutsch) in a small group setting!
In only 30 Minutes you will get to know how to boost your innovation process and be part of the solution of the next generation’s food ecosystem.
Nadine Lacroix and Peter Braun welcome all questions prior to the event via innoboost@swissfoodecosystems.ch.
Webseite: Swiss Food Ecosystems
Veranstalter: Innosuisse, Cluster Food & Nutrition, Swiss Food Research
Ort: Online-Webinar
Datum: 15.02.2021
Zeit: 17.00 – 17.30 Uhr
Kosten: Free of charge
Direktlink: Webinar 2 NTN Innovation Booster
Rejoignez-nous pour ce webinaire d'information dédié au NTN Innovation Booster « Swiss Food Ecosystems ». L'occasion idéale de nous poser toutes vos questions (en anglais, français ou allemand) et d’échanger au sein d’un petit groupe !
En seulement 30 minutes, vous apprendrez comment le NTN Innovation Booster peut être un tremplin idéal pour stimuler votre processus d’innovation et vous permettre de jouer un rôle actif dans le développement des prochaines générations d’écosystèmes agroalimentaires.
Nadine Lacroix et Peter Braun répondront volontiers à toutes vos questions avant l'événement via innoboost@swissfoodecosystems.ch.
Webseite: Swiss Food Ecosystems
Veranstalter: Innosuisse, Cluster Food & Nutrition, Swiss Food Research
Ort: Online-Webinar
Datum: 18.02.2021
Zeit: 17.00 – 17.30 Uhr
Durchführungssprache: Français
Kosten: Gratuit
Direktlink: Webinar 3 NTN Innovation Booster
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der BFH-HAFL und BFH-Gesundheit greift Fragen rund um das Thema Pflanzenproteine entlang der gesamten Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Konsum auf.
17.11.2020 Neue pflanzenbasierte Alternativprodukte – (K)eine kleine Herausforderung
Mit: Dr. Christoph Denkel, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, Daniel Heine, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, und Freddy Hunziker, Gründer & CEO, New Roots AG.
12.1.2021 Pflanzenproteine im Wandel – Vom «Arme-Leute-Essen» zum modernen und nachhaltigen Lebensstil?
Mit: Dr. Evelyn Markoni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Umwelt- und Ernährungssoziologie, BFH-HAFL, Sonja Schönberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nachhaltigkeit und Ernährung, BFH-Gesundheit, und Dr. Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, BFH-HAFL.
23.2.2021 Pflanzliche Proteine in der Ernährung – Herausforderungen und Lösungsansätze
Mit: Dr. Katrin Kopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lebensmittelverarbeitung, BFH-HAFL, und Natalie Bez, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ernährung und Diätetik, BFH-Gesundheit. Hinweis: Diese Veranstaltung findet an der BFH-Gesundheit, Schwarztorstrasse 48 in Bern, statt.
16.3.2021 Proteine vom Acker oder von der Kuh? – Wie Wiederkäuer die menschliche Ernährung konkurrenzieren
Mit: Dr. Beat Reidy, Dozent für Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme, BFH-HAFL, Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor agroecology.science – Institut für nachhaltige Ernährungsund Landwirtschaftssysteme, und einer Vertreterin, einem Vertreter der Milchbranche.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und finden jeweils von 18 bis 20 Uhr an der BFH-HAFL in Zollikofen (23.2.2021: BFH Gesundheit in Bern) statt – mit Diskussion und Apéro. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Detailprogramm finden Sie in Kürze auf den einzelnen Veranstaltungsseiten.
Webseite: BFH - HAFL
Veranstalter: BFH - HAFL
Ort: BFH-HAFL Länggasse 85 3052 Zollikofen
Datum: 23.02.2021
Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr
Kosten: Eintritt frei
Direktlink: Pflanzenproteine im Nahrungsmittelsystem III
Agiles Leadership leichtgemacht – Sinn, Unsinn und praktische Tipps
Agile Führung oder agiles Leadership ist seit einiger Zeit ein Topthema in der Management-Fachliteratur. Berichte über Grosskonzerne wie Google, Deutsche Bahn oder Spotify lassen aufhorchen. Doch warum haben diese Firmen ihr Führungsmodell auf agil getrimmt?
Alle Unternehmen, auch in der Agrar- und Lebensmittelbranche und egal ob gross oder klein, werden durch den Einfluss der Globalisierung, Digitalisierung und Vernetzung gezwungen, sich immer schneller auf Veränderungen und Neuerungen anzupassen. Dabei ist zwar allen bekannt, dass permanent viel in Bewegung ist, aber wohin die Reise letztlich hinführen wird, ist nicht voraussehbar. Daher können sich die Unternehmen immer weniger auf Veränderungen vorbereiten, sondern müssen immer schneller auf Veränderungen reagieren können. Und diese Fähigkeit, sich schnell auf veränderte Situationen anzupassen, nennt sich Agilität.
Der erfahrene Business Coach Alexander Benedix von fitforleadership wird uns einen Überblick zum agilen Leadership geben und aufzeigen, was für wen Sinn macht. Anhand von Praxisbeispielen wird er anschaulich die Mechanismen und den Nutzen erläutern sowie kritisch hinterfragen. Zudem sollen die Teilnehmenden sich zu diesem Thema in einer Breakout-Session austauschen können und miteinander ihre Erfahrungen teilen.
Dieses Online-Seminar ist der Auftakt für Anlässe vom SVIAL, an denen sich Mitglieder mit Führungspositionen oder unternehmerischer Verantwortung regelmässig zum Thema Entrepreneurship diskutieren sowie sich austauschen und vernetzen können.
Programm
16.00 Uhr Begrüssung
16.10 Uhr Input-Referat mit Praxisbeispielen
17.00 Uhr Pause
17.10 Uhr Breakout-Übungen
17.35 Uhr Ergebnisse und Erkenntnisse aus Übungen
17.50 Uhr Fragen und Antworten
18.10 Uhr Schlusswort und Verabschiedung
18.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Webseite: fitforleadership
Veranstalter: SVIAL
Ort: Online via Zoom
Datum: 09.03.2021
Zeit: 16.00 – 18.15 Uhr
Kosten:
Mitglieder: CHF 30.00
Nicht-Mitglieder: CHF 50.00
Direktlink: Online-Seminar Agiles Leadership
AnmeldenEine gemeinsame Veranstaltungsreihe der BFH-HAFL und BFH-Gesundheit greift Fragen rund um das Thema Pflanzenproteine entlang der gesamten Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Konsum auf.
17.11.2020 Neue pflanzenbasierte Alternativprodukte – (K)eine kleine Herausforderung
Mit: Dr. Christoph Denkel, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, Daniel Heine, Dozent für Lebensmitteltechnologie, BFH-HAFL, und Freddy Hunziker, Gründer & CEO, New Roots AG.
12.1.2021 Pflanzenproteine im Wandel – Vom «Arme-Leute-Essen» zum modernen und nachhaltigen Lebensstil?
Mit: Dr. Evelyn Markoni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Umwelt- und Ernährungssoziologie, BFH-HAFL, Sonja Schönberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nachhaltigkeit und Ernährung, BFH-Gesundheit, und Dr. Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft, BFH-HAFL.
23.2.2021 Pflanzliche Proteine in der Ernährung – Herausforderungen und Lösungsansätze
Mit: Dr. Katrin Kopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lebensmittelverarbeitung, BFH-HAFL, und Natalie Bez, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ernährung und Diätetik, BFH-Gesundheit. Hinweis: Diese Veranstaltung findet an der BFH-Gesundheit, Schwarztorstrasse 48 in Bern, statt.
16.3.2021 Proteine vom Acker oder von der Kuh? – Wie Wiederkäuer die menschliche Ernährung konkurrenzieren
Mit: Dr. Beat Reidy, Dozent für Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme, BFH-HAFL, Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor agroecology.science – Institut für nachhaltige Ernährungsund Landwirtschaftssysteme, und einer Vertreterin, einem Vertreter der Milchbranche.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und finden jeweils von 18 bis 20 Uhr an der BFH-HAFL in Zollikofen (23.2.2021: BFH Gesundheit in Bern) statt – mit Diskussion und Apéro. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das Detailprogramm finden Sie in Kürze auf den einzelnen Veranstaltungsseiten.
Webseite: BFH - HAFL
Veranstalter: BFH - HAFL
Ort: BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Datum: 16.03.2021
Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr
Kosten: Eintritt frei
Direktlink: Pflanzenproteine im Nahrungsmittelsystem IV
Der Klimawandel ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere für die Landwirtschaft, welche von den Folgen direkt betroffen ist. Der gesamte Agrar- und Ernährungssektor mit allen seinen Akteuren muss lernen, wie sich die Landwirtschaft am besten an die sich wandelnden Umstände anpassen kann, aber auch, wie diese einen relevanten Beitrag zur Minderung des Klimawandels leisten kann. Die SGA Jahrestagung hat zum Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Personen aus Verwaltung und Praxis zu diesem Thema zusammen zu bringen.
Gemeinsam werden an der Tagung aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zur Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels diskutiert sowie bestehende Wissenslücken erörtert.
Detaillierte Informationen zur Tagung folgen im Januar 2021.
Webseite: Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziolog
Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziolog
Ort: Frank Burose Thomas-Bornhauser-Strasse 14 Postfach 214 8570 Weinfelden
Datum: 18.03. - 19.03.2021
Durchführungssprache: deutsch
Direktlink: «Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels – Risiken und Handlungsoptionen»
Absolventinnen und Absolventen des ETH–Studiengangs in Lebensmittelwissenschaften lassen derzeitige Studierende an ihren Erfahrungen bezüglich Berufseinstieg und –karriere teilhaben. Der Anlass wird online via Zoom durchgeführt. Der Einladungslink wird am Dienstag, 23.03.2021 per E-Mail zugeschickt.
Folgende Alumni sind dieses Jahr dabei:
- Lilian Fehlmann (MSc ETH Lm 2015): Nestlé S.A.
- Adrian Jäger (MSc ETH Lm 2011): Omya International AG
- Angela Pridal (MSc ETH Lm 2019): KADI AG
- Ruben Zurflüh (MSc ETH Lm 2016): Wander AG
Ablauf des Infoabends:
17.15 Uhr Begrüssung
17.20 Uhr Vorstellung SVIAL
17.25 Uhr Präsentation
17.40 Uhr Fragerunde
17.50 Uhr Präsentation
18.05 Uhr Fragerunde
18.15 Uhr Präsentation
18.30 Uhr Fragerunde
18.40 Uhr Präsentation
18.55 Uhr Fragerunde
19.05 Uhr Kurzes Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Die Fragen können die Studierenden jeweils schriftlich im Chatbereich stellen und werden dann vom Moderator aufgegriffen.
Anmeldeschluss: 22.03.2021
Teilnehmerzahl: Max. 90 Studierende
Zielgruppe / Voraussetzungen: Bachelor– und Masterstudierende der Lebensmittelwissenschaften ETH Zürich und weitere Interessierte
Webseite: Webseite VIAL
Details: Programm_LM_210324_online.pdf
Veranstalter: SVIAL und VIAL
Ort: Online via Zoom
Datum: 24.03.2021
Zeit: 17.15 – ca. 19.15 Uhr
Kosten: Kostenlos
Direktlink: Berufsvorträge ETH Lebensmittelwissenschaften
AnmeldenAbsolventinnen und Absolventen des ETH–Studiengangs in Agrarwissenschaften lassen derzeitige Studierende an ihren Erfahrungen bezüglich Berufseinstieg und –karriere teilhaben. Der Anlass wird online via Zoom durchgeführt. Der Einladungslink wird am Dienstag, 30.03.2021, per E-Mail zugeschickt.
Folgende Alumni sind dieses Jahr dabei:
- Andreas Bruun (MSc ETH Agr 2015): Agentur Bruun & hofmarketing.ch
- Lisa Eymann (MSc ETH Agr 2016): Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern (LANAT)
- Lisa Landert (MSc ETH Agr (2011): Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
- Balz Strasser (Dipl. Ing. Agr. ETH 2000, Dr. sc. nat. 2007): Bio Suisse
Ablauf des Infoabends:
17.15 Uhr Begrüssung
17.20 Uhr Vorstellung SVIAL
17.25 Uhr Präsentation
17.40 Uhr Fragerunde
17.50 Uhr Präsentation
18.05 Uhr Fragerunde
18.15 Uhr Präsentation
18.30 Uhr Fragerunde
18.40 Uhr Präsentation
18.55 Uhr Fragerunde
19.05 Uhr Kurzes Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Die Fragen können die Studierenden jeweils schriftlich im Chatbereich stellen und werden dann vom Moderator aufgegriffen.
Anmeldeschluss: 29.03.2021
Teilnehmerzahl: Max. 90 Studierende
Zielgruppe / Voraussetzungen: Bachelor– und Masterstudierende der Agrarwissenschaften ETH Zürich und weitere Interessierte
Webseite: Webseite VIAL
Details: Programm_AW_210331_online.pdf
Veranstalter: SVIAL und VIAL
Ort: Online via Zoom
Datum: 31.03.2021
Zeit: 17.15 – ca. 19.15 Uhr
Kosten: Kostenlos
Direktlink: Berufsvorträge ETH Agrarwissenschaften
AnmeldenDas Swiss Agro Forum ist eine jährlich stattfindende, öffentliche Veranstaltung für Führungspersönlichkeiten der Agrar- und Lebensmittelbranche. Es bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Pflege des persönlichen Netzwerks und zur individuellen Weiterbildung. Der Anlass nimmt immer wieder aktuelle Themen auf, um sich differenziert und praxisbezogen damit auseinanderzusetzen.
Melden Sie sich unter www.swissagroforum.ch an!
Webseite: Swiss Agro Forum
Details: Programm_SwissAgroForum_210507.pdf
Veranstalter: Swiss Agro Forum
Ort: BEA Messe, Mingerstrasse 6, 3014 Bern
Datum: 07.05.2021
Zeit: 08.15 – 14.30 Uhr
Kosten: CHF 195.00 pro Person inkl. BEA-Eintritt, Tagungsunterlagen und Verpflegung gemäss Programm
Direktlink: Swiss Agro Forum 2021
Mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum bietet die BFH-HAFL in Zusammenarbeit mit dem INFORAMA eine neutrale Plattform, die den offenen und konstruktiven Dialog über aktuelle agrarpolitische Themen ermöglicht. Ein vielfältiger Austausch zwischen den verschiedenen Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, Politik, Konsum, Verarbeitung, Handel und Umwelt steht dabei im Zentrum. Das Forum bietet neben einer breiten Palette spannender Inputs viel Platz zum Diskutieren.
Weitere Infos zum Programm 2021 folgen zu gegebener Zeit.
Auskünfte: BFH-HAFL, Martin Pidoux, Dozent für Agrarpolitik und -märkte, Tel.: + 41 31 910 29 84,
E-Mail: martin.pidoux@bfh.ch | www.hafl.bfh.ch
Webseite: Anmeldung
Veranstalter: BFH-HAFL und INFORAMA
Ort: BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Datum: 26.08. - 27.08.2021
Zeit: Wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben
Durchführungssprache: Deutsch und Französisch
Anfahrtsplan: Google Maps
Direktlink: Agrarpolitik Forum 2021