Veranstaltungen

Bleibe informiert
04

Mo
Dez.
Mo, 04. Dezember 2023,
17:15-21:30
Der Genuss und der Austausch unter den Mitgliedern sind uns sehr wichtig! Deshalb haben wir einen weiteren SVIAL-Genussevent organisiert, wo dies im Zentrum steht. Wir freuen uns auf ein vorweihnachtliches Zusammentreffen mit einer exklusiven Stadtführung durch die Bundeshauptstadt. Lasst uns die Hauptstadt gemeinsam von einer anderen Seite kennenlernen und dann den Abend bei einem gemütlichen Apéro am Feuer ausklingen lassen.
Dies ist eine exklusive Veranstaltung für SVIAL Mitglieder.
03

Sa
Feb.
Sa, 03. Februar 2024,
10:00-16:00
Das Elisabeth Weber-Hauser Gebäude in Wädenswil, auch bekannt als Future of Food Campus, wird mit der ersten Lake Week feierlich eröffnet.
Der Future of Food Campus bringt alle Forschungsgruppen des Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovationen ILGI unter ein Dach und bekommt somit den Stellenwert, den es verdient. Es ist aber mehr als nur ein schönes Laborgebäude, denn es soll auch der Vernetzung zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik dienen.
«Welcome back to a new home» ist der Event für die ehemaligen Studierenden der ZHAW (sowie deren Vorgängern mit SOW, ISW & HSW) und Mitglieder des SVIAL und SGLWT im Rahmen der Lake Week. Wir zeigen euch das neue Gebäude und bieten euch eine gute Gelegenheit, neue Kontakte aus diesen drei Netzwerken zu knüpfen.
Institutsleiter Michael Kleinert wird uns die Vision des Future of Food Campus näherbringen und Catherine Tenger gibt uns einen spannenden Einblick in die Tiefen des Netzwerkens.
Im zweiten Teil werden wir in interaktiver Weise den neuen Campus besichtigen und erleben können.
Im Anschluss gibt es einen Flying Lunch mit den Leckereien aus der Fabrikbeiz.
Wer sich schon im Vorherein ein Bild machen möchte kann die Sonderbeilage vom IMPACT lesen.
20

Mi
März
Mi, 20. März 2024,
18:00-21:00
Dies ist ein exklusiver Anlass für unsere Neumitglieder des Jahres 2023. An diesem Abend möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, den SVIAL besser kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.
01
Fr
Dez.
Fr, 1. Dezember 2023,
8:30-15:30
Strickhof Lindau
Wie lohnt sich der Anbau von Proteinpflanzen für den Menschen? Diese Frage stellen sich Landwirtinnen und Landwirte. Für die Nachfrage ist die Gastronomie und Lebensmittel-Verarbeitung entscheidend.
Michaela Frank, die Küchenchefin vom Restaurant Am Rank in Zürich, kocht Gault&Millau Gerichte mit Kichererbsen. Sie berichtet von Ihren Erwartungen, Ideen und Möglichkeiten in der Zubereitung von Proteinpflanzen aus der Region.
An der 3. Fachtagung Protein Power am Strickhof berichten und diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, aus der Gastronomie, von Start-ups, landwirtschaftlichen Organisationen und Unternehmen der Branche, was erfüllt sein muss, damit sich der Anbau von Proteinpflanzen als Nahrung für den Menschen lohnt.
01
Fr
Dez.
Fr, 01. Dezember 2023,
9:00-16:00
Grangeneuve FR
La Confédération poursuit le développement de la politique agricole et de ses programmes. Pour cela, elle tient compte des préoccupations sociétales et de l’expérience acquise à ce jour. Lors du cours, vous serez informé-e-s sur le contenu de la mise à jour de la politique agricole de cette année qui se concentre sur la mise en uvre du paquet de mesures pour une eau potable propre et une agriculture plus durable et vous obtiendrez des informations sur l’orientation future de la politique agricole.
04
Mo
Dez.
Mo, 04. Dezember 2023,
17:15-21:30
Altstadt Bern
Der Genuss und der Austausch unter den Mitgliedern sind uns sehr wichtig! Deshalb haben wir einen weiteren SVIAL-Genussevent organisiert, wo dies im Zentrum steht. Wir freuen uns auf ein vorweihnachtliches Zusammentreffen mit einer exklusiven Stadtführung durch die Bundeshauptstadt. Lasst uns die Hauptstadt gemeinsam von einer anderen Seite kennenlernen und dann den Abend bei einem gemütlichen Apéro am Feuer ausklingen lassen.
Dies ist eine exklusive Veranstaltung für SVIAL Mitglieder.
07
Do
Dez.
Do, 07. Dezember 2023,
17:00-18:00
Online
Yoran Imaging AG uses thermal imaging testing to revolutionize the filling & heat-sealing packaging and moisture measurement process through:
- exponentially increased inspection
- production-optimizing data collection and analysis
- reduced labor investments
- minimized materials and product waste.
- ROI of 3 to 6 months
The Yoran Imaging AG was founded in Israel and holds expertise of thermal imaging inspection spanning more than 20 years. And the journey continues in Switzerland. The technology is introduced in companies in the food sector.
We are looking forward to learn more about this technology and the following discussion with you.
07
Do
Dez.
Do, 07. Dezember 2023,
14:30-15:30
Online via Zoom
Best-Practice-Beispiele und bewährte Strategien zur Reduktion von Lebensmittelabfällen
Das Food Save Webinar präsentiert innovative Lösungen und praktische Tipps zur effektiven Minimierung von Food Waste in gastronomischen Betrieben. Von der Optimierung der Lebensmittellagerung, über die Anpassung von Speisekarten bis hin zur Sensibilisierung der Mitarbeiter geben Gastronomen Best-Practice Beispiele und Erfahrungswerte, die in ihrem Betrieb erfolgreich zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen geführt haben.
Erfahren Sie, wie Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ihre Kosten senken und gleichzeitig Ihren Gästen ein nachhaltiges kulinarisches Erlebnis bieten können.
Das Webinar richtet sich vor allem an Gastronomen und ein Fachpublikum aus der Lebensmittelbranche und ist kostenlos zugänglich.
16
Di
Jan.
Di, 16. Jänner 2023,
18:00-19:30
Online
Stickstoffkreislauf im Ernährungssystem – zentrale Rolle der Landwirtschaft
Mit: Prof. Dr. Michael Studer, Dozent für Agrar-, Forst- & Energietechnik, BFH-HAFL, Thomas Kupper, Leiter Gruppe Gasförmige Emissionen Landwirtschaft, BFH-HAFL, Dr. Simone Brethauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Energietechnik, BFH-HAFL, Prof. Dr. Bernhard Streit, Dozent für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau, BFH-HAFL und Stefan Probst, Dozent für Tierernährung, BFH-HAFL
29- 03
Mo – Sa
Jan.
Feb.
Mo – Sa, 29. – 03. Februar 2024
ZHAW in Wädenswil, Einsiedlerstrasse, Campus Reidbach
Tauchen Sie ein in die Welt der Lebensmittel, der Ernährung und der Agro-Food-Systeme von morgen.
Die erste «Lake Week» stellt die Zukunft der Lebensmittel in den Mittelpunkt. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Tagungen und Workshops, Ausstellungen und Präsentationen.
Anreise: Nutzen Sie mit Vorteil öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle «Campus Reidbach» mit Bus 125, 129 ab Bahnhof Wädenswil)
Kontakt: lakeweek@zhaw.ch
Die «Lake Week» heisst alle Interessierten willkommen. Einige Anlässe sind frei zugänglich, für andere wird es infolge Platzbeschränkung eine Anmeldepflicht geben.
03
Sa
Feb.
Sa, 03. Februar 2024
10:00-16:00
Fabrikbeiz, Einsiedlerstrasse 29, 8820 Wädenswil
Das Elisabeth Weber-Hauser Gebäude in Wädenswil, auch bekannt als Future of Food Campus, wird mit der ersten Lake Week feierlich eröffnet.
Der Future of Food Campus bringt alle Forschungsgruppen des Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovationen ILGI unter ein Dach und bekommt somit den Stellenwert, den es verdient. Es ist aber mehr als nur ein schönes Laborgebäude, denn es soll auch der Vernetzung zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik dienen.«Welcome back to a new home» ist der Event für die ehemaligen Studierenden der ZHAW (sowie deren Vorgängern mit SOW, ISW & HSW) und Mitglieder des SVIAL und SGLWT im Rahmen der Lake Week. Wir zeigen euch das neue Gebäude und bieten euch eine gute Gelegenheit, neue Kontakte aus diesen drei Netzwerken zu knüpfen. Institutsleiter Michael Kleinert wird uns die Vision des Future of Food Campus näherbringen und Catherine Tenger (https://clt-training.ch/portrait/) gibt uns einen spannenden Einblick in die Tiefen des Netzwerkens.
Im zweiten Teil werden wir in interaktiver Weise den neuen Campus besichtigen und erleben können. Im Anschluss gibt es einen Flying Lunch mit den Leckereien aus der Fabrikbeiz.
10:00 Eintreffen mit Kafi & Gebäck
10:30 Vision Michael Kleinert
11:00 Inputreferat Catheringe Tenger
12:00 Interaktives Erkunden des Elisabeth Weber-Hauser Gebäudes
14:00 Flying Lunch & Networking
Ca. 16:00 Feierabend
Wer sich schon im Vorherein ein Bild machen möchte kann die Sonderbeilage vom IMPACT lesen.
08
Do
Feb.
Do, 08. Februar 2024
12:30-19:00
ETH Zürich, Hauptgebäude
In einer Welt, die vor noch nie dagewesenen Herausforderungen in den Bereichen Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und gerechter Zugang zu Lebensmitteln steht, sind innovative Lösungen und positives Denken wichtiger denn je.
Willkommen zu unserem 5. Future Food Symposium, einer Veranstaltung, die sich der Förderung einer positiven Denkweise und dem Aufbau der notwendigen Kapazitäten widmet, um unser Lebensmittelsystem in ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und nahrhaftes System für alle zu verwandeln. Klimawandel, Ressourcenknappheit, globale Gesundheitskrisen und Kriege haben die Dringlichkeit deutlich gemacht, die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, verteilen und konsumieren, neu zu gestalten. Doch in diesen Herausforderungen liegen auch Chancen für einen positiven Wandel.
Während dieser Veranstaltung werden wir die Kraft des positiven Denkens als Katalysator für Innovationen erkunden. Wir werden uns mit den Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen befassen, die ihre Misserfolge und Hindernisse überwunden, Optimismus, Widerstandsfähigkeit und Kreativität bewiesen haben. Durch anregende Diskussionen und aufschlussreiche Präsentationen wollen wir Sie dazu befähigen, eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung unseres Lebensmittelsystems zu spielen.
29
Do
Feb.
Do, 29. Februar 2024,
8:30-15:30
Hauptsitz der Post an der Wankdorfallee 4 in 3030
Gemeinsam mit der Schweizerischen Post AG und der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB organisiert die SGAB am 29. Februar 2024 eine Tagung zum Thema „Neue Lernkulturen in der Berufsbildung – Good Practice in Betrieben und Berufsfachschulen“ (Agenda und Flyer). Die Tagung findet im Hauptsitz der Post an der Wankdorfallee 4 in 3030 Bern statt. Referate sowie individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema. Ein Begrüssungskaffee & Gipfel, ein gemeinsames Mittagessen sowie ein Apéro zum Abschluss bieten Gelegenheit zum informellen Austausch mit Referent:innen und Tagungsteilnehmenden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
20
Mi
März
Mi, 20. März 2024,
18:00-21:00
DieCuisine, Zürich Altstetten
Dies ist ein exklusiver Anlass für unsere Neumitglieder des Jahres 2023. An diesem Abend möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, den SVIAL besser kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.
26
Di
März
Di, 26. März 2023,
18:00-19:30
Online
Nebenströme der Lebensmittelindustrie – wertvolle Rohstoffe?
Mit: Dr. Stephanie Jeske, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Food Science & Management, BFH-HAFL, Mario Arcari, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Food Science & Management, BFH-HAFL, Enrico Tenaglia, Biomolecular scientist, Gaia Tech AG und Dr. Leonie Bogl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ernährung und Diätetik, BFH-Gesundheit
23
Di
April
Di, 23. April 2023,
18:00-21:00
BFH-HAFL Zollikofen
Das Ernährungssystem der Zukunft – Wie verhelfen wir der Kreislaufwirtschaft zum Durchbruch?
Inputreferat: Christoph Ammann, Regierungsrat, Vorsteher der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern
Podiumsdiskussion: mit Gästen aus Privatwirtschaft, Verwaltung und Forschung
Networking Apéro