Veranstaltungen

Bleibe informiert
31
Mi
Mai
Mi, 31. Mai 2023
Sursee LU
Die alle zwei Jahre stattfindende Schweinefachtagung der AGRIDEA bringt Schweinehaltende, Fachleute und an Schweinen interessierte Personen zusammen, um aktuelle Themen aufzugreifen und den aktiven Austausch zu fördern. Ein abwechslungsreiches Programm mit Referaten zu wichtigen, aktuellen Themen und Erkenntnissen aus der Branche, der Wissenschaft sowie Praxis geben neue Impulse für die tägliche Arbeit in allen Bereichen.
13
Di
Juni
Di, 13. Juni 2023
Technopark Zürich
Neben den Herausforderungen, die wir als Folge unseres Wachstums zu meistern haben, machen uns Klimawandel, Pandemie und Kriege zu schaffen. Auch die Schwierigkeiten des komplexen Zusammenspiels unserer globalen Handelsströme kommen immer mehr an die Oberfläche. Dies wirkte sich auch empfindlich auf die Versorgungslage in der Schweiz aus, weshalb wir unsere aktuellen Lösungsansätze überdenken und -arbeiten müssen. Wir möchten an unserem 4. Future Food Symposium, das wir wieder gemeinsam mit der SGLWT (Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaften und -Technologie) und Swiss Food Research sowie der finanziellen Unterstützung der SATW (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) durchführen, aufzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen mittels regionaler Partnerschaften und effizienter Ressourcen- und Energienutzung erfolgreich entgegengetreten werden kann.
13

Di
Juni
Di, 13. Juni 2023, 09:00 – 17:00
Neben den Herausforderungen, die wir als Folge unseres Wachstums zu meistern haben, machen uns Klimawandel, Pandemie und Kriege zu schaffen. Auch die Schwierigkeiten des komplexen Zusammenspiels unserer globalen Handelsströme kommen immer mehr an die Oberfläche. Dies wirkte sich auch empfindlich auf die Versorgungslage in der Schweiz aus, weshalb wir unsere aktuellen Lösungsansätze überdenken und -arbeiten müssen. Wir möchten an unserem 4. Future Food Symposium, das wir wieder gemeinsam mit der SGLWT (Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaften und -Technologie) und Swiss Food Research sowie der finanziellen Unterstützung der SATW (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) durchführen, aufzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen mittels regionaler Partnerschaften und effizienter Ressourcen- und Energienutzung erfolgreich entgegengetreten werden kann.
14
Mi
Juni
Mi, 14. Juni 2023, 09:00 – 16:00
Hotel Olten
Bahnhofstrasse 5
4601 Olten, SO
Das Thema Klimaveränderung und seine Ursachen machen vor der Land- und Ernährungswirtschaft nicht Halt. So gibt es eine grosse Diskussion über nachhaltige Ernährung und damit verbunden, einen wachsenden Trend zu pflanzenbasierten Protein-Nahrungsmitteln. In den Regalen finden die Konsumentinnen und Konsumenten ein wachsendes Sortiment von pflanzenbasierten Lebensmitteln. Wie kann die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft diese Entwicklungen in den Wertschöpfungsketten nutzen? Wie schätzen die Organisationen, die Biobranche, die Forschung, die Produktion und die Verarbeitung in den Wertschöpfungsketten diese Entwicklungen ein? Welche Erwartungen und Empfehlungen haben sie? Welche Chancen und Herausforderungen sehen sie?
15
Do
Juni
Do, 15. Juni 2023, 10:30 – 18:00
BCF Arena
Chem. Saint-Léonard 5
1700 Fribourg
Die Veranstaltung wird am 15. Juni 2023 zum zweiten Mal stattfinden! Dank Ihrer Treue und Unterstützung freuen wir uns, Ihnen erneut lokale und globale Initiativen vorstellen zu können und die sich bietenden Möglichkeiten für Innovation und Zusammenarbeit zu nutzen.
Die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln sind zahlreich und komplex. Sie müssen global angegangen werden und erfordern tiefgreifende Veränderungen seitens aller Akteure; Akademiker, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, daher der Begriff „Nahrungsmittelsysteme“.
Alles ist miteinander verbunden, und um ein nachhaltiges und für alle vorteilhaftes Gleichgewicht zu finden, müssen wir die Zukunft unserer Ernährung alle gemeinsam gestalten. Der Kanton Freiburg ist übrigens mit seiner jüngsten Strategie für die Land- und Ernährungswirtschaft, die einen systemischen, kollaborativen und multidisziplinären Innovationsansatz befürwortet, ein Vorreiter in diesem Bereich.
20
Di
Juni
Di, 20. Juni 2023, 14:00 – 17:30
BFH-HAFL
3052 Zollikofen
Registration for the HAFL Hugo P. Cecchini Institute’s fourth annual event is now open. The theme of the event is: “Agroecology: Dreamy buzzword or practical solution for sustainable landscapes and food systems?”
The HAFL Hugo P. Cecchini Institute contributes to the development of sustainable smallholder agricultural, forest and food systems in developing and transition countries.
Since its inception in 2020, we have organised an annual event to bring partners and contributors together to discuss current topics relating to the international development agenda.
This year, our annual event focuses on addressing the role of agroecology in the transition to sustainable landscapes and food systems.
20
Di
Juni
Di, 20. Juni 2023, 18:00 – 19:30
LILIENBERG
8272 Ermatingen
Der Klimawandel (lange Dürreperioden und/oder sintflutartige Regenfälle), das starke Bevölkerungswachstum, namentlich in Afrika und im arabischen Raum, sowie Kriege (wie um die Ukraine) stellen grosse Herausforderungen für die Welternährung dar. Immer wieder kommt es zu regionalen und lokalen Hungersnöten, die nur dank Lebensmittelhilfen vorübergehend gemildert werden können. Darum lautet eine für den ganzen Globus sehr wichtige Frage: Wird sich die Welt künftig überhaupt noch ernähren können? Weiter: Welche Rahmenbedingungen und Massnahmen sind nötig, um die Welternährung auch langfristig sicherzustellen?
Der Waadtländer Bauernsohn Bernard Lehmann studierte an der ETH Zürich Agrarwissenschaften und schloss mit dem Diplom ab. Danach arbeitete er für den Schweizerischen Bauernverband in Brugg. Dazwischen doktorierte er an der ETH-Zürich. Zwischen 1987 und 1991 war er stellvertretender Direktor des Bauernverbandes, ehe er 1991 an die ETH zum ordentlichen Professor für Agrarökonomie berufen wurde. Im April 2011 wurde er auf Antrag von Bundesrat Schneider-Ammann zum Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft ernannt. Nach seiner Pensionierung 2019 wandte er sich dem Thema Welternährung zu, wo er in mehreren Gremien Einsitz nimmt und weltweit als hochgeschätzter Experte tätig ist.
In diesem Zusammenhang werden wir mit Bernard Lehmann auch über die schweizerische Landwirtschaft, über die Rolle der grossen Konzerne und über unsere Ernährungsgewohnheiten diskutieren.
22
Do
Juni
Do, 22. Juni 2023, 13:30 – 18:00
Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick
Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtung zur biologischen Landwirtschaft. Bei unserem Besuch erhalten wir Einblicke in Projekte, welche aktuelle Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft angehen und freuen uns auf den Austausch mit den Fachexperten des FiBL. Melde dich an, lerne neue Leute kennen und diskutiere mit.
22

Do
Juni
Do, 22. Juni 2023, 13:30 – 18:00
Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtung zur biologischen Landwirtschaft. Bei unserem Besuch erhalten wir Einblicke in Projekte, welche aktuelle Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft angehen und freuen uns auf den Austausch mit den Fachexperten des FiBL. Melde dich an, lerne neue Leute kennen und diskutiere mit.
28
Mi
Juni
Mi, 28. Juni 2023, 8:30 – 12:45
Kongresszentrum Kreuz, Bern
Fokus Food Save ist eine kompakte Impulsveranstaltung. Sie bringt die innovativsten Food Save Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen.
Fokusthema 2023
«Gemeinsam entfalten wir Wirkung für das SDG 12.3»
Der Event besteht aus der United Against Waste Vereinsversammlung, einem informativen Inputanlass mit Break-Out Sessions sowie Zeit für Netzwerk und Austausch. Treffen Sie die besten Leute der Branche und bekommen Sie wertvolle Impulse.
06
Do
Juli
Do, 06. Juli 2023, 8:45 – 15:30
Treffpunkt Le Local pop-up, Escaliers du Marché 2, 1002 Lausanne
Die Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme ist ein aktuelles Thema in Schweizer Städten. Es gibt zahlreiche innovative Projekte und Initiativen der Zivilgesellschaft, die zu nachhaltigen städtischen Ernährungssystemen beitragen. Die Städte selbst sind aktiv in der Gestaltung dieser Veränderungen eingebunden. Gemeinsam suchen sie nach Lösungen, um die Verbindung zwischen Stadt und Land zu stärken, den Konsum lokaler Produkte zu fördern und eine nachhaltige Ernährung in einem städtischen Kontext zu unterstützen.
Dieser jährlich stattfindende Kurs nimmt Sie mit auf Entdeckungsreise in einer Schweizer Stadt, um deren Handlungsansätze sowie lokalen Initiativen kennenzulernen und sich mit Interessierten auf dem Gebiet auszutauschen und zu vernetzen.
28 - 30
Mo – Mi
Aug.
Mo, 28. August 2023 – Mi, 30. August 2023
Mattli Antoniushaus, Mattlistrasse 10, CH-6443 Morschach
Bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten in der Regionalentwicklung ist die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vertretenden von Unternehmen, Interessensgruppen oder Vereinen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wie gelingt es, Beteiligungsprozesse so zu gestalten, dass Menschen mit Begeisterung an guten Lösungen für gemeinsame Anliegen arbeiten? Welche Methoden sind wann hilfreich? Neben kurzen theoretischen Inputs steht das praktische Üben und Ausprobieren im Vordergrund.
28
Mo
Aug.
Mo, 28. August 2023, 18:00 – 19:00
online via Zoom
Die Schwankungen der Rohmilchpreise sind für Landwirte eine grosse Herausforderung und können durch weitere Marktliberalisierung und Deregulierung sogar noch weiter zunehmen. Gesucht sind Massnahmen, welche diesen Unsicherheiten entgegenwirken. SVIAL-Mitglied Simon Hug stellt uns die Erkenntnisse seiner Masterarbeit an der ETH Zürich, zu den Auswirkungen des Labels „Appellation d’Origine Protégée“ (AOP) auf die Dynamik der Käsereimilchpreise vor.
05
Di
Sep
Di, 05. Sep. 2023, 13:30 – 18:00
INNOspace, Wabern, BE
Die Transformation unseres Agrar- und Lebensmittelsystems erfordert einen sicheren Raum, der Chancen schafft, Ideen hervorbringt und radikale Lösungen entwickelt. Dies ist das Ziel des Innovation Booster Swiss Food Ecosystems, der von Innosuisse unterstützt und von Swiss Food Research und dem Cluster Food & Nutrition mitgetragen wird.
Gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus einem breiten Spektrum an Disziplinen analysieren wir, was uns heute daran hindert, Ressourcen in der Nahrungsmittelproduktion ganzheitlich zu nutzen. Wir schaffen eine systemische Perspektive, die radikale Lösungen ermöglicht. sei es durch die Beeinflussung des Verbraucherverhaltens, die Einführung neuer Bildungsmethoden und Entscheidungshilfen, Innovationen bei Technologien und Verpackungen, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen oder sogar die Umgestaltung des Systems von Boden zu Boden.
Um sicherzustellen, dass die nach unseren Workshops generierten Ideen auf fruchtbaren Boden fallen, bietet das Programm Innovation Booster Swiss Food Ecosystems einen geführten Prozess und eine Finanzierung von CHF 5’000 für die Inkubation der Idee und bis zu CHF 40’000 für die Entwicklung eines Innovationsprojekts, das das Potenzial hat, das Agrar- und Lebensmittelsystem zu verändern.
In den Workshops lernen Sie potenzielle Forschungs- und Implementierungspartner kennen, die Mitglieder Ihres Teams werden, und erhalten Einblick in eine effektive Innovationsmethode – den „Problembaum-Ansatz“.
Die Teilnahme ist kostenlos, bei der Anmeldung wird eine Kaution von CHF 100 verlangt, die nach dem Workshop zurückerstattet wird.
06
Mi
Sep
Mi, 06. Sep. 20230
BFH-HAFL
Inputreferat zum Thema New Work von Lorenz Ramseyer
19
Di
Sep
Di, 19. Sep. 20230
BFH-HAFL
Workshop Kommunikation: «Wertschätzend und klar Feedback geben» Biondini
23
Sa
Sep
Sa, 23. Sep. 2023, 9:30 – 12:15
El Imposible Roasters GmbH, Horw
Transparenz und Nachhaltigkeit liegen den zwei Unternehmern Mira Hochstrasser und Mario Waldispühl von der El Imposible Roasters GmbH besonders am Herzen. Sie importieren Rohkaffee direkt aus El Salvador, Uganda, Ruanda und Mexiko. Die verschiedenen Sorten können wir degustieren, bei der Röstung aktiv mit dabei sein und erfahren, wie sie als kleines Unternehmen im Schweizer Kaffeemarkt bestehen.
28

Mo
Aug.
Mo, 28. August 2023, 18:00-19:00
online
Die Schwankungen der Rohmilchpreise sind für Landwirte eine grosse Herausforderung und können durch weitere Marktliberalisierung und Deregulierung sogar noch weiter zunehmen. Gesucht sind Massnahmen, welche diesen Unsicherheiten entgegenwirken. SVIAL-Mitglied Simon Hug stellt uns die Erkenntnisse seiner Masterarbeit an der ETH Zürich, zu den Auswirkungen des Labels „Appellation d’Origine Protégée“ (AOP) auf die Dynamik der Käsereimilchpreise vor.
23

Sa
Sep.
Sa, 23. September 2023, 9:30 – 12:15 Uhr
Transparenz und Nachhaltigkeit liegen den zwei Unternehmern Mira Hochstrasser und Mario Waldispühl von der El Imposible Roasters GmbH besonders am Herzen. Sie importieren Rohkaffee direkt aus El Salvador, Uganda, Ruanda und Mexiko. Die verschiedenen Sorten können wir degustieren, bei der Röstung aktiv mit dabei sein und erfahren, wie sie als kleines Unternehmen im Schweizer Kaffeemarkt bestehen.