221129_banner_weltackerbern

Neuigkeiten zum Weltacker Bern

Liebe Vereinsmitglieder 

Passend zum Jahres-Motto «Mehr Bohnen auf dem Acker und auf dem Teller» wurde beim Erntefest gezeigt, was wichtig ist, wenn man aus Kichererbsen oder anderen Hülsenfrüchten Hummus zubereitet. Ferner konnten am 17. September eingelegte Süsslupinen degustiert und bei den Installationen Wissenswertes rund um Hülsenfrüchte erfahren werden. 

Beim Velo, das mit einer Öl-Presse verbunden war, wurde Glas um Glas mit frisch gepresstem Rapsöl gefüllt. Für kulinarische Genüsse sorgten Polenta und Gemüse vom Weltacker sowie ein feiner Zwetschgenkuchen. Kurz: Das Weltacker-Team hat alles gegeben für ein tolles Fest. 

Weltacker an «Sichlete» und «Öpfu & Härdöpfu Märit»

Das Weltacker-Team und die OGG nutzten im Herbst zwei Anlässe, um Werbung für den Weltacker Bern zu machen. An der Sichlete, einem Event des Berner Bauern Verband auf dem Bundesplatz, konnten Besucher:innen am OGG-Stand entdecken, wie ein Weltacker aufgeteilt ist und welche Samen auf ihm keimen. In ähnlicher Weise präsentierte sich der Weltacker Bern am 14./15. Oktober am Öpfu & Härdöpfu Märit vor dem Wankdorf Center in Bern. Um mit den Besucher:innen in Kontakt zu kommen, wurde ein Wettbewerb organisiert, mit der Frage, wie viel Prozent der weltweiten Ackerfläche mit Kartoffeln bepflanzt sind. An der Sichlete wurden 144 Wettbewerbskarten eingeworfen, am Öpfu & Härdöpfu Märit 133. Zu gewinnen gab es je eine Weltacker-Führung. 

Dank an alle Engagierten

Der Acker präsentiert sich im Herbstkleid, die meisten Früchte sind geerntet und Ende Oktober fanden die letzten Führungen statt. Zeit sich bei denen zu bedanken, welche den Weltacker Bern mit seinem reichhaltigen Bildungsangebot ermöglicht haben. Das Bildungsteam hat während der zweiten Saison 2500 Personen über den Acker geführt. Das sind knapp 40 Prozent mehr als in der ersten Saison. Ausserdem haben sich einige als Freiwillige bei Anbau, Pflege und Ernte engagiert. Um allen Danke zu sagen, hat das Weltacker-Bern-Team am 2. November zu einem Helfer:innen-Fest eingeladen. Nach einem Apéro mit Bohnen-Chips würdigte das Team alle Anwesenden mit persönlichen Worten und überreichte allen eine Dankes-Urkunde. Zum Znacht wurde Erbsensuppe vom Weltacker serviert und die Bildungsverantwortliche Rahel Gunsch blickte mit Bildern zurück auf die abgeschlossene Saison. Wer wollte, durfte sich eine Tasche mit Produkten vom Weltacker Bern füllen: Polenta- und Popcorn-Mais, Ruchmehl und Rapsöl, Soja und Sorghum standen zur Auswahl. Einen ausführlichen Rückblick präsentiert das Weltacker-Team an der Mitgliederversammlung 2023. 

Für die Saison 2023 sind neue Mitglieder für das Bildungsteam gesucht. Pädagogisch interessierte Personen, die Führungen übernehmen wollen, melden sich bei Johanna Bergmann, mail@weltacker-bern.ch. Die Arbeit wird entschädigt. 

Der Acker vor der Winterruhe

Ein Star unter den Kulturen war die Erdnuss. Ihre paarig angeordneten Fiederblättchen erinnern an Klee und weckten die Neugierde der Besucher:innen. Viele staunten auch darüber, dass Erdnüsse in unseren Breitengraden gedeihen. 

Botanisch gesehen ist die Frucht der Erdnuss eine Hülsenfrucht, die zur gleichen Unterfamilie gehört wie Erbsen und Bohnen-Arten. Entwicklungsgeschichtlich hat sie sich jedoch zur Nuss gewandelt. Die Ähnlichkeit zu botanischen Nüssen ergibt sich durch die Beschaffenheit der Samen: die Konsistenz, den hohen Fettgehalt und den vergleichsweise geringen Anteil an Stärke. Im Vergleich zu echten Nüssen ist hingegen der Anteil an Omega-3-Fettsäuren gering. 

Der Weltacker Bern an der BEA 2023

Für die BEA 2023 plant die OGG, die Kernthemen des Weltackers ins Grüne Zentrum zu bringen. Auf spielerische Weise sollen die Besucher:innen erfahren, wie viel Fläche einzelne Mahlzeiten oder das Kafi zum Zmorge nutzen. Lasst euch überraschen und reserviert euch schon heute die Zeit vom 28. April bis 7. Mai für einen Besuch des OGG-Standes im Grünen Zentrum oder meldet euch, um für einen oder mehrere Halbtage die Standbetreuung zu übernehmen bei Johanna Bergmann mail@weltacker-bern.ch. 

Zur Erinnerung: Die OGG hat den Weltacker Bern initiiert und das Weltacker-Team ist Teil des OGG-Teams. Mit einer Mitgliedschaft bei der OGG unterstützt ihr den Weltacker-Bern doppelt. 

Wir danken euch allen für die Unterstützung in der Saison 2022 und freuen uns schon jetzt, viele von euch an der Mitgliederversammlung 2023 auf der Rütti zu begrüssen und die dritte Weltacker-Saison zu starten. 

Herzlich grüsst euch 
Team Weltacker Bern Johanna, Hans, Martin und Rahel