United Against Food Waste lanciert StreamUp
Jährlich entstehen in der Schweiz 2,8 Millionen Tonnen vermeidbarer Lebensmittelabfälle. Das Ziel, diese Verluste zu halbieren, könnte die Umweltbelastung der Ernährung um 10-15 % reduzieren. Doch die Praxis zeigt: Lebensmittelabfälle sind ein „wicked problem“ – ein komplexes und tief verwobenes Thema, das langfristige, kollaborative Lösungen erfordert.
StreamUp ist die Antwort von United Against Waste auf Herausforderungen, die über zehn Jahre Praxiserfahrung offenbart haben. Das Programm füllt eine Lücke in der Schweizer Förderlandschaft und richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe – von etablierten Unternehmen über Forschungsgruppen an Hochschulen bis hin zu Start-ups – mit dem Ziel, innovative Lösungen gegen Lebensmittelverluste zu fördern. Die Teilnehmenden bauen ein starkes Netzwerk auf und profitieren von einen branchenübergreifenden Mentor*innen-Pool. Diese Mentor*innen teilen Ihr Fachwissen und fungieren als Türöffner. Sie unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre Ideen schneller umzusetzen und Hürden leichter zu überwinden.
StreamUp ist ein Programm für etablierte Unternehmen, Hochschulprojekte und Start-ups. Wir freuen uns, eine neutrale Plattform zu bieten, die optimale Unterstützung für die Skalierung von Lösungen für Nebenströme ermöglicht. Jede investierte Stunde soll den StreamUps echten Mehrwert schaffen!
Tatjana Nebel, Projektverantwortliche und SVIAL-Mitglied
Zentral ist der Aufbau einer lebendigen Community, in der Innovator*innen und Mentor*innen gemeinsam wachsen. Durch Veranstaltungen wird der aktive Austausch gefördert, sodass jede Lösung von kollektiver Intelligenz und wertvollen Synergien profitiert. Während des gesamten Programms werden die Lösungsideen auf verschiedenen Kanälen von United Against Waste publiziert und dem gesamten Netzwerk vorgestellt. Die zehn besten Lösungen des Programms haben die Chance, ihre Projekte am 26. Juni 2025 beim Fokus Food Save Event in Bern vor über 200 Expert*innen der Lebensmittelbranche zu präsentieren. Diese Bühne bietet ihnen Anerkennung und erhöhte Sichtbarkeit bei potenziellen strategischen Partner*innen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms ist die Kooperation mit einer Schweizer Hochschule, die es den Teilnehmenden ermöglicht, die Wirkung ihrer Lösungen wissenschaftlich zu messen – ein entscheidender Schritt, um die Wirksamkeit des Projekts sichtbar zu machen und die Nachhaltigkeit zu steigern.
Interessierte Unternehmen, Forschungsgruppen und Start-ups können sich bis zum 31. Dezember 2024 über die Webseite united-against-waste.ch bewerben. Das Mentoring und die Netzwerkveranstaltungen beginnen im Januar 2025 und erreichen ihren Höhepunkt beim Fokus Food Save im Juni 2025.
StreamUp Webseite & Bewerbung: https://united-against-waste.ch/landing/streamup/#contactform